TOP 7 SCHAUMWEINLÄNDER
Schaumweine
Nebst prickelnden Schaumweinen finden Sie in unserem Sortiment auch eine große Auswahl an Weißweinen, Rotweinen, ausgezeichneten Roséweinen und delikaten Süßweinen – passend zu jedem Anlass. Wenn es lieber ein Drink sein soll, haben wie eine Vielfalt an Spirituosen für Sie im Angebot. Weine eignen sich auch als Geschenk für jeden Weinfan: mit unserem Geschenkservice helfen wir Ihnen kompetent bei der Auswahl ihrer Weine. Soll es lieber ein Gutschein sein? Mit unseren Geschenkkarten bieten dem Beschenkten freie Wahl aus dem Sortiment. Übrigens: alle Weininteressierten können in unserem Online Magazin mehr über die Welt der Weine erfahren.
-
-
Champagne Rosé Réserve Brut
Sélection Mövenpick Frédéric Malétrez
-
Colli Nobili
Prosecco Frizzante Treviso DOC
-
Champagne Réserve Brut 1er cru
Sélection Mövenpick Frédéric Malétrez
-
2022 Le Calle Rosé
Prosecco DOC Extra Dry Millesimato Contarini
-
-
2022 Crémant Blanc de Blancs Brut
Mosel Weingut Heinrichshof
-
2015 Sekt Riesling Prestige Extra Brut
Bernkasteler Badstube Weingut Markus Molitor
-
2020 Prophète
Crémant de Bourgogne AOC Extra Brut Parigot & Richard
-
2022 Colli Nobili Millesimato
Prosecco Superiore Valdobbiadene DOCG Extra Dry
-
Champagne Brut Prestige
Prestige des Sacres
-
2023 Prosecco DOC
Extra Dry Millesimato Corte Giara by Allegrini
-
2020 Trésor Blanc
Saumur AOC Brut Bouvet-Ladubay
-
Quartier Libre
Crémant de Bourgogne AOC Extra Brut Parigot
-
Origines
Crémant de Bourgogne AOC Brut Parigot & Richard
-
Champagne Brut 1er Cru
Mes Favorites Marc Hébrart
-
Champagne Brut 1er Cru
Sélection Marc Hébrart
-
Champagne Brut 1er Cru
Le Tradition De Saint-Gall
Mehr als der perfekte Aperitif
Weltweit gelten Schaumweine als der perfekte Aperitif, sind Kultgetränk zum Anstoßen bei Feiern und festlichen Anlässen - wie beispielsweise zu Geburtstagen, einer gewonnenen Meisterschaft, bestandenen Prüfungen oder Silvester. Egal, ob Winzersekt aus Deutschland oder Österreich, Prosecco Spumante oder Franciacorta aus Italien, Cava aus Spanien, Sparkling aus Amerika oder Cremant aus verschiedenen Regionen Frankreichs - die feinen Perlen der Schaumweine sind stets ein Hochgenuss.
Zweifellos gilt Champagner unter all diesen Schaumweinen als der festlichste Aperitif, als der Inbegriff des Edlen und Exklusiven. Nicht umsonst sind Namen wie Pol Roger, Roederer und Maletrez weltweit bekannt und ihre Champagner allzeit beliebt.
Lesen Sie hier mehr
Schaumwein - früher und heute
Der prominenten Entstehungs-Legende des Schaumweins zufolge, soll der blinde Mönch und Kellermeister einer Benediktinerabtei Pierre (genannt Dom) Pérignon im 17. Jahrhundert die Flaschengärung während der Weißweinproduktion versehentlich erfunden und beim Probieren des folglich ersten Schaumweins ausgerufen haben: "Komm' schnell, ich trinke die Sterne!" Als winterliche Temperaturen die Gärung stoppten, verkorkte der Mönch bereits die Flaschen und als sich im erwärmenden Frühling die Gärung fortsetzte, bildete sich der Kohlensäuredruck und die Flaschengärung war erfunden. Dieser Mythos um den Schaumwein wird unter Fachleuten mittlerweile stark angezweifelt. Aber ob diese Entstehungs-Geschichte wahr ist oder nicht, sie verdeutlicht jedenfalls, dass der Herstellungsprozess eines guten Schaumweins recht kompliziert ist, denn die zweite Gärung des Weins ist ein komplexes Verfahren, bei dem es auf Genauigkeit und Erfahrung ankommt. Ohne Zweifel - die Legende Schaumwein lebt!
Weinrechtlich gesehen, ist Schaumwein ein Oberbegriff für Weine, die einen Druck von über 3 Bar Kohlensäure aufweisen. Um diesen Druck zu bändigen, dient die Agraffe, das klassische Drahtgestell, das den Korken an der Schaumwein-Flasche fixiert.
Wie Schaumwein entsteht
Die Bereitung des Grundweins erfolgt üblicherweise wie bei der Weißweinproduktion. Danach wird die Cuvée (Verschnitt von Einzelweinen) der Grundweine zusammengestellt, um ein möglichst komplexes Geschmacksbild im Schaumwein zu erreichen. Darüber hinaus wird der zukünftige Schaumwein für die zweite Gärung mit der 'Tirage', einer Mischung aus Zucker und Hefe versetzt und in die Sektflasche gefüllt, die mit einem Kronkorken oder einem Kunststoffverschluss verschlossen wird.
Bei der folgenden Gärung des Weins wird der Zucker durch die Hefen in Kohlensäure und Alkohol umgesetzt. Nach Ablauf der Lagerzeit wandert die Hefe durch manuelles oder maschinelles Rütteln ('Remuage') in den Flaschenhals. Hierzu werden Rüttelpulte aus Holz, 'Pupitre' genannt, verwendet bzw. kommen automatische Rüttelmaschinen zum Einsatz - je nach Größe der Schaumwein-Produktion.
Beim anschließenden 'Degorgieren' wird der im Flaschenhals entstandene Hefepfropf entfernt und da dabei immer auch ein wenig Schaumwein verloren geht, wird die Flasche mit einer individuell bemessenen 'Dosage' wieder aufgefüllt. Diese Dosage besteht aus einer Wein- und Zuckerlösung; mit ihr kann zugleich der Süßegrad des Schaumweines bestimmt werden.
Unabhängig vom Herstellungsverfahren ist ohne Zweifel der angenehm herbe Geschmack, französisch 'Brut', die am meisten verbreitetste Schaumwein-Sorte. Die Palette der Schaumweine umfasst aber reichlich mehr: Die Geschmacksrichtungen reichen über verschiedene Zwischenstufen von knochentrocken bis hin zu fruchtsüßen Schaumwein-Varianten.
Die drei Herstellungsmethoden
Um das edle Kohlenstoffdioxid im Schaumwein zu erzeugen, werden drei gängige Herstellungsverfahren unterschieden. Unter diesen ist die vorher beschriebene traditionelle Flaschengärung mit zweiter Gärung - auch 'Methode champenoise' genannt - sicher diejenige, die den höchsten Aufwand und die größten Kosten erfordert. Sie erbringt aber in der Regel auch die hochwertigsten und feinperligsten Schäumer; Schaumweine, die Cremigkeit und Frische wunderbar miteinander verbinden.
Ebenfalls aus zweiter Gärung stammt die Kohlensäure bei der 'Methode Charmat', bei der die zweite Gärung nicht in der Flasche, sondern im Edelstahltank stattfindet. Diese Methode der Produktion ist etwas weniger arbeitsintensiv, weil größere Mengen Schaumwein auf einmal verarbeitet werden können. Daher ist dieser Herstellungsprozess auch kostengünstiger; geschmacklich wirken die Schaumweine aus der Tankgärung meist etwas fruchtiger und weniger hefig. Für beide Varianten mit zweiter Gärung werden die "Schaumwein"-Trauben meist recht früh geerntet, da eine vitale Säure sehr wichtig für die Balance des späteren Weines ist.
Stammt die Kohlensäure der Schaumweine ausschließlich aus erster Gärung, nennt man die Methode 'rurale' oder 'ancestrale'. Für dieses sehr ursprüngliche Verfahren werden die Trauben zumeist vollreif geerntet. Vor Ende der ersten Gärung wird die Aktivität der Hefen durch Kühlung gebremst und der halb vergorene Wein ohne Dosage in Flaschen gefüllt. Bei steigenden Temperaturen im Frühling setzt sich die Gärung mit den im Most enthaltenen Hefen fort. Die Gärung endet automatisch, sobald der verbliebene Fruchtzucker in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt ist. Die Schaumweine, die mit dieser Methode entstehen werden meist nicht degorgiert und enthalten daher eine leichte Hefetrübung.
Grenzenlose Vielfalt
In der Champagne werden üblicherweise Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Meunier zur Herstellung der Schaumweine verwendet und auch weltweit wird diesem klassischen Sorten-Trio in vielen Anbaugebieten nachgeeifert. In Deutschland hingegen werden Sekte traditionell aus Riesling oder den Burgundersorten (Spätburgunder, Grau- und Weißburgunder) bereitet; auch an der Loire verwendet man meist die lokalen Sorten: Chenin blanc oder Cabernet franc.
Grundsätzlich können Schaumweine aus sehr vielen Rebsorten produziert werden, daraus resultiert eine große Vielfalt an Schaumweinen mit vielen regionalen Spezialitäten.
Neben der Traubensorte spielt für den Geschmack auch die Dauer der Lagerung auf der Hefe eine große Rolle. Jeder Schaumwein verfügt über ein eigenes Produktionsreglement und je nach Sorte variiert die vorgeschriebene Reifezeit erheblich. Für einen Winzersekt mit traditioneller Flaschengärung sind beispielsweise nur 6 Monate vorgeschrieben, während es bei Champagner mindestens 15 Monate sein müssen. Je länger der Schaumwein auf der Hefe verbleibt, umso feiner gelingen die Bläschen, umso anhaltender ist die Perlage, umso besser ist die Kohlensäure in das Gesamtgefüge des Schaumweins integriert, umso eleganter sind die hefigen Aromen mit der Frucht verwoben.
Besonders gute Exemplare dürfen daher fünf, sieben oder noch mehr Jahre reifen und überzeugen durch eine besonders elegante Balance aus cremiger Textur und perlender Frische. Jahrgangs-Schaumweine bilden die absolute Spitze der Produktion: Alle Grundweine müssen aus einem Jahr stammen, was nur in Jahrgängen mit idealen klimatischen Verhältnissen möglich ist und auch die vorgeschriebene Lagerzeit ist deutlich höher. An Komplexität, Cremigkeit und Reichtum sind diese Weine nicht zu überbieten.
Die große Bandbreite an Sorten und Geschmacksrichtungen und die stilistische Vielfalt bezüglich Lagerzeit und Gärverfahren machen Schaumweine zu viel mehr als einem reinen Aperitif. Entdecken Sie diese Vielfalt jetzt selbst in unserem Sortiment.