Bio
Bacio d'Oro Rosé Prosecco DOC Extra Dry Perlage (Bio)
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 11.0% vol. |
---|---|
Ausbau | im Stahltank |
Passt zu | Aperitif, Häppchen, raffinierten Vorspeisen, Fisch- und hellen Fleischgerichten, aber auch Frischkäse, reifem Brie, Blätterteig- und Mandelgebäck. |
Servier-Empfehlung | Gekühlt bei 6-10 Grad servieren |
Weinbau | Bio. Bio-Zertifizierung: IT BIO 002 5127 |
Vegan | Ja |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 10882--075C6100 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Perlage
Alle Produkte von Perlage ›Prosecco kann so viel mehr sein als nur ein Schaumwein – unbeschwerte Lebensart, fröhliches Beisammensein, Lachen, Emotionen, Beginn einer überschäumenden Party. Im Jahr 1750 wurde der Begriff Prosecco bereits zum ersten Mal literarisch erwähnt, doch es sollte noch bis 1876 dauern, bis sich die erste Weinschule Italiens in Conegliano ganz wissenschaftlich mit diesem Schaumwein befasste. Heute ist Italien ohne Prosecco unvorstellbar. Untrennbar mit dem Premium-Anbaugebiet Valdobbiadene verbunden ist das Weingut Perlage.
Bio-Prosecco aus Valdobbiadene
Die Geschichte des Familienbetriebes begann im Jahr 1985, als sich Tiziano und Afra Nardi entschlossen, im Örtchen Valdobbiadene mit dem Abenteuer Landwirtschaft zu beginnen. Seit mittlerweile fast vierzig Jahren betreiben sie seitdem gemeinsam mit ihren sieben Söhnen im Herzen der berühmten Prosecco-Region ein Bio-Weingut, das sie mit großer Leidenschaft führen und das seit vielen Jahren mit hervorragender Weinqualität begeistert. Von Beginn an setzte Perlage auf ökologischen Anbau und verarbeitet bis heute nur Trauben aus eigenen Lagen, die sich alle im historischen Weinberg Riva Moretta befinden. In die höchste Stufe der Klassifikation der italienischen Qualitätspyramide schaffte es Prosecco aus Valdobbiadene im Jahre 2009. Für Familie Nardi eine Bestätigung, sich am richtigen Ort niedergelassen zu haben.
Leichtfüßige Schaumweine als Spiegel der anmutigen Landschaft
Ihre Schaumweine spiegeln die herrliche Landschaft wider – die Landstraße zwischen Conegliano und Valdobbiadene mit ihren spektakulären Ausblicken wurde 1966 zur historischen Weinstraße ernannt; der ersten in Italien, die nach einem Wein benannt wurde. Viele Produktionsprozesse wurden seit den Anfängen kontinuierlich verbessert und modernisiert, aber die familiäre DNA ist weiter spürbar in den trinkanimierenden und herrlich leichtfüßigen Prosecco des Weinguts Perlage. Und auch wenn Afra und Tiziano Nardi längst das Rentenalter erreicht haben und das Weingut mittlerweile von ihren Söhnen geführt wird, lassen es sich die einstigen Gründer des Familienunternehmens dennoch nicht nehmen, jedes Jahr bei der Pflege der Weinreben, der Ernte und der Herstellung der exzellenten Schaumweine dabei zu sein.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er Karton)
Rebsorte
Glera
Alle Weine dieser Traubensorte ›Glera
Die weiße, italienische Rebsorte Glera ist erst seit einigen Jahren unter diesem Namen bekannt. Der frühere Name der Rebsorte lautete Prosecco, mit dem gleichzeitig auch der aus ihr hergestellte Wein bezeichnet wurde. Im Jahr 2010 wurde der Name der Rebsorte Prosecco dann durch den regionalen Sortennamen Glera ersetzt, um zukünftig die Benennung der Traubensorte (Glera) besser von der geschützten Herkunftsbezeichnung der Weinsorte (Prosecco) unterscheiden zu können. Dies war nötig, weil die Bezeichnung Prosecco häufig fälschlicherweise als generelles Synonym für Schaum- oder Perlweine verwendet wurde – auch wenn diese nicht im geschützten Ursprungsgebiet und aus anderen Rebsorten als Prosecco respektive Glera produziert wurden.
...Pinot Noir
Alle Weine dieser Traubensorte ›Pinot Noir - Diva unter den Rebsorten
Wer die Nebbiolo schon als anspruchsvoll bezeichnet hat die Pinot Noir noch nicht kennen gelernt. Sie wird als Diva unter den Rebsorten bezeichnet und das nicht ohne Grund. Die Pinot Noir ist vor allem in Bezug auf ihre Lage sehr wählerisch. Diese Rotweinrebsorte bevorzugt kühles, aber nicht zu kaltes Klima und Kalksteinböden. Der Boden auf dem die Pinot Noir wächst darf gerne mit Mergel und Ton durchzogen sein. Zudem ist die Pinot Noir auch überdurchschnittlich anfällig für sämtliche Rebsortenkrankheiten sowie Frost und Fäulnis. „Trotzdem“ wird die Pinot Noir weltweit auf knapp 80.000 Hektar Rebfläche kultiviert und zu Rotwein vinifiziert. 12.000 Hektar davon befinden sich in Deutschland. Kleinere Bestände dieser Rebsorte sind noch in der Schweiz, Österreich und Italien vorzufinden. Die Hauptweinregion der Pinot Noir ist allerdings Frankreich.
...