2018 Château Lagrange 3e Cru Classé St-Julien AOC

  • Wählen Sie eine Option…
  • Wählen Sie eine Option…
54,00 €
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(72,00 € / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Produktbeschreibung

Sattes Purpurgranat mit violettem Rand. Filigranes Kirschbouquet mit Heidelbeeren, Fliedernoten und Lakritze. Am mittleren Gaumen mit seidiger Textur und stützendem engmaschigem Körper, viel Fruchtdruck. Im aromatischen Finale ein Feuerwerk von blauen Beeren, Cassisdrops und Mineralik, eine elegante und vor allem preislich interessante Delikatesse.
Alkoholgehalt 14.5% vol.
Ausbau im Barrique
Passt zu Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.
Servier-Empfehlung Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Weinbau Traditionell
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 0472718075B6000

Das könnte Ihnen auch gefallen

Château Lagrange St-Julien

Alle Produkte von Château Lagrange St-Julien ›
Château Lagrange St-Julien
Westlich der Weinbaugemeinde Saint-Julien, nahe dem Ort St. Laurent, befindet sich das Château Lagrange - eines der bekanntesten Weingüter der Weinbauregion Bordeaux. Die Rotweine des Weingutes sind europaweit hochgeschätzt, weshalb sie von Robert Parker bereits mehrfach prämiert wurden. Die Böden des Château Lagrange , die sich rund um Saint-Julien erstrecken, scheinen für den Anbau von roten Rebsorten nahezu perfekt zu sein. Weitläufige Kiesflächen, die noch aus der frühen Eiszeit stammen, bestimmen das Landschaftsbild. Da der Atlantische Ozean und der nahegelegene Fluss Gironde das Klima maßgeblich beeinflussen, sind die Sommermonate überaus warm, während die Winterzeit recht mild und feucht ausfällt. Die Lese findet stets per Hand statt, damit ausschließlich die besten Trauben weiterverarbeitet werden. Deshalb erfüllen Brombeeren, schwarze Kirschen und Cassis die Nase, bevor feine Schokoladen- und Erdnoten den Gaumen kitzeln. Tannine und Säuren, die sich nicht in den Vordergrund drängen, sind perfekt aufeinander abgestimmt.
Das Château Lagrange ist ein sehr altes Weingut, dessen Historie im 18. Jahrhundert begann, als die landwirtschaftlichen Nutzflächen dem einstigen Baron de Brane gehörten, der auch im Besitz der beiden Weingüter Château Brane-Cantenac und Château Mouton war. Allerdings weiß niemand, wer die ersten Rebflächen kultivierte. Später wurde das Weingut von dem französischen Händler Jean-Valère Cabarrus bewirtschaftet, der das Anwesen um ein Vielfaches vergrößerte. Aufgrund von finanziellen Engpässen wurde das Weingut zwischenzeitlich mehrfach verkauft, ehe die beiden Spanier Manuel Cendoya und José Telleria das Grundstück erwarben. Damals war ein Drittel des 157 Hektar großen Anwesens von Reben bewachsen. Seit 1983 gehört das Weingut dem japanischen Konzern Suntory, der das Anwesen nochmals vergrößerte und das technische Equipment und den Weinkeller erneuerte. Heute misst das Château Lagrange zwar immer noch 157 Hektar, jedoch sind 113 Hektar von Reben bewachsen. Cabernet Sauvignon nimmt ungefähr 65 Prozent der Anbaufläche ein, der Rest entfällt auf die beiden Rebsorten Merlot und Petit Verdot. Neben erstklassigen Rotweinsorten, die von Robert Parker mit 91 Punkten prämiert wurden, bietet das Weingut auch hochwertige Weißweine an, die aus den Rebsorten Sauvignon Blanc, Sémillon und Muscadelle erzeugt werden. Für den Anbau der Weißweinsorten wird eine zusätzliche Anbaufläche von vier Hektar bewirtschaftet.
Château Lagrange St-Julien
33250 Saint-Julien Beychevelle
Frankreich
Tel. +33/556 73 38 38

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er-Holzkiste)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Berlin
030-89726603
Mövenpick Wein Hamburg-Sasel
040-60097122
Mövenpick Wein Hannover
0511-3971340
Mövenpick Wein München-Süd
089-78020775

Cabernet Sauvignon

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch

 

Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300.000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst, außer in den kühlsten, lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.

...
mehr lesen

Merlot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Merlot - samtig und geschmeidig

Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und die Cabernet Franc Die ursprüngliche Herkunft der Merlot ist wie bei vielen anderen Rebsorten auch unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort „merle“ abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln entweder, aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung, zu verdanken.

...
mehr lesen

Petit Verdot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Petit Verdot

Petit Verdot ist eine autochthone rote Rebsorte aus dem Südwesten Frankreichs. Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Name Petit Verdot soviel wie „kleiner Grünling“ und verweist damit auf die Färbung der Trauben, die wegen der sehr späten Reife der Sorte in kühleren Jahren nicht voll ausreifen können – oft weisen dann nur wenige Weinbeeren eine rote Färbung auf und der überwiegende Teil bleibt grünlich. Ursprünglich spielte Petit Verdot vor allem in klassischen Bordeaux-Cuvées aus dem Medoc eine Rolle, wo die Sorte häufig als säurege- und farbgebende Komponente verwendet wurde, um den Weinen mehr Kraft und Langlebigkeit zu verleihen; wegen der geringen Größe der Weinbeeren ist der Tanningehalt von Petit Verdot recht hoch. Inzwischen ist die Rotweinrebe weltweit auf dem Vormarsch – während im Jahr 2000 nur etwa 1600 Hektar mit Petit Verdot bepflanzt waren, sind es heute bereits mehr als 8000 Hektar, nur circa 500 Hektar davon befinden sich im Bordelais.

...
mehr lesen