-20%

2017 Château Rauzan-Ségla 2ème Cru Classé Margaux AOC

  • Wählen Sie eine Option…
  • Wählen Sie eine Option…
Sonderangebot 78,00 € Normalpreis 98,00 €
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(104,00 € / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Produktbeschreibung

Granatrubin mit violettem Rand. Was für ein Parfüm nach Himbeeren und frischer roter Grütze. Im zweiten Ansatz mit feinstem Cassis und warme Pflaumentöne. Am eleganten Gaumen mit seidiger Textur und feinsandigem Extrakt sowie molligen Tanninen. Im langen Finale ein perfektes Zusammenspiel zwischen langem Rückaroma und genialer Frische – sogar noch einen Tick besser als letztes Jahr!
Alkoholgehalt 13.0% vol.
Passt zu Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.
Servier-Empfehlung Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 0520917075B6000

Das könnte Ihnen auch gefallen

Château Rauzan Ségla

Alle Produkte von Château Rauzan Ségla ›
Château Rauzan Ségla
Das Château Rauzan-Ségla ist ein Weingut, das sich in Bordeaux, in der Weinbauregion Margaux, befindet. Die Geschichte des Weingutes lässt sich bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen, als die ersten Rebflächen mit Rotwein bestockt wurden. In den vergangenen Jahren haben die Qualität der Weine und das Prestige des Weingutes sich stetig verbessert, weshalb das Château Rauzan-Ségla heute zu den besten Weinproduzenten gehört, die es in der Weinbauregion Margaux gibt.
Das Château Rauzan-Ségla, das bis 1994 unter dem Namen Château Rausan-Ségla bekannt war, wurde am 7. September 1961 gegründet, als der einstige bedeutende Händler Pierre des Mesures das Weingut erwarb. Darüber hinaus pachtete Pierre des Mesures die beiden Weingüter Château Latour und Château Margaux, um die Weinproduktion voranzutreiben. Nach seinem Tod erbten seine Tochter und seine Söhne die Rebflächen, die die Ideale und das Qualitätsbewusstsein ihres Vaters weiterführten. Später zerfiel das Château Rauzan-Ségla in die beiden Weingüter Rauzan-Gassies und Rauzan-Ségla. Die Besitzer wechselten in den darauffolgenden Jahrzehnten mehrmals, bis die Familie Wertheimer, eine Tochtergesellschaft der Chanel-Gruppe, das Weingut übernahm. Das Château Rauzan-Ségla gehört zu den ertragreichsten Weingütern der Region, deren jährliche Produktionsmenge rund 240.000 Flaschen beträgt. 52 Hektar des 66 Hektar großen Weingutes sind mit roten Rebsorten, darunter Cabernet Sauvignon, Merlot, Petit Verdot und Cabernet Franc, bestockt. Nach der Lese werden die Trauben sorgfältig selektiert und weiterverarbeitet, damit die Weine ausschließlich die besten Trauben enthalten. Ein „Grand Vin“, wie der Premiumwein des Weingutes heißt, reift anschließend in traditionellen Barriques heran, die jedes oder jedes zweite Jahr erneuert werden. Die Qualität und Finesse der Rotweine überzeugen auch heute noch, weshalb die edlen Tropfen mit 94 Parker-Punkten ausgezeichnet wurden.
Château Rauzan Ségla
Rue Alexis Millardet
33460 Margaux
Frankreich
Tel. +33/557 88 82 10

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er-Holzkiste)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Berlin
030-89726603
Mövenpick Wein Düsseldorf
0211-9944877
Mövenpick Wein Hamburg
040-891204
Mövenpick Wein München-Neuhausen
089-3163422
Mövenpick Wein Münster
0251-978209-0
Mövenpick Wein Stuttgart
0711-6571585

Cabernet Sauvignon

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch

 

Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300.000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst, außer in den kühlsten, lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.

...
mehr lesen

Merlot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Merlot - samtig und geschmeidig

Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und die Cabernet Franc Die ursprüngliche Herkunft der Merlot ist wie bei vielen anderen Rebsorten auch unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort „merle“ abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln entweder, aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung, zu verdanken.

...
mehr lesen

Petit Verdot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Petit Verdot

Petit Verdot ist eine autochthone rote Rebsorte aus dem Südwesten Frankreichs. Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Name Petit Verdot soviel wie „kleiner Grünling“ und verweist damit auf die Färbung der Trauben, die wegen der sehr späten Reife der Sorte in kühleren Jahren nicht voll ausreifen können – oft weisen dann nur wenige Weinbeeren eine rote Färbung auf und der überwiegende Teil bleibt grünlich. Ursprünglich spielte Petit Verdot vor allem in klassischen Bordeaux-Cuvées aus dem Medoc eine Rolle, wo die Sorte häufig als säurege- und farbgebende Komponente verwendet wurde, um den Weinen mehr Kraft und Langlebigkeit zu verleihen; wegen der geringen Größe der Weinbeeren ist der Tanningehalt von Petit Verdot recht hoch. Inzwischen ist die Rotweinrebe weltweit auf dem Vormarsch – während im Jahr 2000 nur etwa 1600 Hektar mit Petit Verdot bepflanzt waren, sind es heute bereits mehr als 8000 Hektar, nur circa 500 Hektar davon befinden sich im Bordelais.

...
mehr lesen