2017 Château La Fleur-Pétrus Pomerol AOC

  • Wählen Sie eine Option…
  • Wählen Sie eine Option…
250,00 €
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(333,33 € / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Produktbeschreibung

Tiefes Granat mit rubinrotem Rand. Was für eine Delikatesse mit verführerischen Walderdbeeren und reifen Himbeeren. Im zweiten Ansatz betörendes Sandelholz, duftige Veilchen und schwarze Olivenpaste. Am mittleren Gaumen mit klassischer Ausrichtung und grandioser Spannung, straff strukturiert, feinmehliges Tannin. Im facettenreichen Finale eine Explosion mit Schattenmorellen, roten Johannisbeeren und dunklen Schokonoten sowie einer zupackenden, aber reifen Adstringenz. Diese Schönheit ist eine Offenbarung und erinnert an den grossartigen 89er!
Alkoholgehalt 14.5% vol.
Passt zu Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.
Servier-Empfehlung Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 0462317075B6000

Das könnte Ihnen auch gefallen

Château la Fleur-Pétrus

Alle Produkte von Château la Fleur-Pétrus ›
Château la Fleur-Pétrus
Das Château La Fleur-Pétrus ist ein angesehenes Weingut, das sich in der wunderbaren Weinbauregion Bordeaux, in der Appellation Pomerol, befindet. Das Weingut ist seit vielen Jahren im Besitz des berühmten Unternehmens Moueix, das die Qualität der Weine zu verbessern weiß. Viele herausragende Weingüter liegen in der französischen Appellation Pomerol, die dem berühmten Weinbaugebiet Bordeaux angehört. Die Rebflächen des Weingutes Château La Fleur-Pétrus dehnen sich auf malerischen Hochflächen aus, deren Böden sich aus Kies und Sand zusammensetzen. An einigen Stellen sind die Rebflächen, die auf einem eisenhaltigen Gesteinssockel ruhen, mit Lehm angereichert, der das Wasser zu speichern vermag.
Die Rebflächen des Châteaus La Fleur-Pétrus werden in erster Linie von der Rebsorte Merlot dominiert, die 80 Prozent des rund 14 Hektar großen Anwesens einnimmt. 20 Prozent der Rebflächen sind hingegen mit Cabernet Franc bestockt. Die Reben profitieren von einem ausgeglichenen Klima, das von der Gironde und dem Atlantischen Ozean beeinflusst und abgemildert wird. Somit fallen die Wintermonate recht mild aus, während die Sommer außerordentlich warm werden. Mit diesen Voraussetzungen können äußerst samtige Rotweine entstehen, die eine hohe Lagerungsfähigkeit besitzen. Die Rotweine des Weingutes Château La Fleur-Pétrus verfügen über einen durchschnittlichen Alkoholgehalt von 14,5 Prozent. Aufgrund der herausragenden Qualität wurden viele Jahrgänge des Herstellers mehrfach prämiert. Wine Spectator zeichnete den Jahrgang 2007 mit 91 Punkten aus, während Robert Parker den Jahrgang 2010 mit 97 Punkten würdigte. Da die beiden Rebsorten Merlot und Cabernet Franc miteinander verschnitten werden, entwickeln die Rotweine ein komplexes und äußerst vielschichtiges Aroma, das an Kirschkompott erinnert. Unterschwellig kommen zarte Pflaumennoten zum Vorschein, die sich mit einer kräftigen Säure paaren. Im Abgang machen sich hingegen Cassis, Sauerkirschen, Erdbeeren und Johannisbeeren bemerkbar.
Château la Fleur-Pétrus
33502 Libourne Cedex
Frankreich

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er-Holzkiste)

Folgende Filialen haben mindestens 1 Flasche an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Berlin
030-89726603
Mövenpick Wein Düsseldorf
0211-9944877
Mövenpick Wein Frankfurt
069-48981686
Mövenpick Wein Hamburg
040-891204
Mövenpick Wein Hamburg-Sasel
040-60097122
Mövenpick Wein Hannover
0511-3971340
Mövenpick Wein Stuttgart
0711-6571585

Merlot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Merlot - samtig und geschmeidig

Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und die Cabernet Franc Die ursprüngliche Herkunft der Merlot ist wie bei vielen anderen Rebsorten auch unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort „merle“ abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln entweder, aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung, zu verdanken.

...
mehr lesen

Cabernet Franc

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet franc - Urvater des Cabernet

Die Rebsorte Cabernet Franc ist als Urvater der Cabernets bekannt - vor allem Cabernet Sauvignon, die eine Kreuzung der Cabernet Franc und der Sauvignon Blanc ist. Aber auch die Rebsorte Merlot stammt zu einem Teil von der Cabernet Franc ab. Der andere Teil führt zu der Magdeleine Noire des Charentes, eine Rebsorte, die heute vermutlich ausgestorben ist.

...
mehr lesen

Petit Verdot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Petit Verdot

Petit Verdot ist eine autochthone rote Rebsorte aus dem Südwesten Frankreichs. Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Name Petit Verdot soviel wie „kleiner Grünling“ und verweist damit auf die Färbung der Trauben, die wegen der sehr späten Reife der Sorte in kühleren Jahren nicht voll ausreifen können – oft weisen dann nur wenige Weinbeeren eine rote Färbung auf und der überwiegende Teil bleibt grünlich. Ursprünglich spielte Petit Verdot vor allem in klassischen Bordeaux-Cuvées aus dem Medoc eine Rolle, wo die Sorte häufig als säurege- und farbgebende Komponente verwendet wurde, um den Weinen mehr Kraft und Langlebigkeit zu verleihen; wegen der geringen Größe der Weinbeeren ist der Tanningehalt von Petit Verdot recht hoch. Inzwischen ist die Rotweinrebe weltweit auf dem Vormarsch – während im Jahr 2000 nur etwa 1600 Hektar mit Petit Verdot bepflanzt waren, sind es heute bereits mehr als 8000 Hektar, nur circa 500 Hektar davon befinden sich im Bordelais.

...
mehr lesen