-21%
2016 WildWein Rot Pur! trocken Pfalz Kleiner Fritz
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 13.5% vol. |
---|---|
Ausbau | 18 Monate im Barrique |
Passt zu | Hervorragend zu Grillgerichten aller Art |
Importeur | Mövenpick Wein Deutschland GmbH & Co. KG, Meinhardstr. 3, 44379 Dortmund, Deutschland |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 15-17 Grad servieren. Junge Weine können mit dem Dekantieren noch zulegen. |
Weinbau | Traditionell |
Vegan | Ja |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 0798516075C6100 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Friedrich Becker Jr.
Alle Produkte von Friedrich Becker Jr. ›Von gemischter Landwirtschaft zum Topweingut
Wie viele andere Weingüter war auch der Betrieb von Friedrich Becker bis vor nicht allzu langer Zeit ein klassischer, bäuerlicher Mischbetrieb. Erst um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts gelangte die Familie zu der Erkenntnis, dass die Hanglagen und Böden am Rande des Pfälzerwaldes herausragende Voraussetzungen für erstklassige Weine bieten. Seitdem konzentriert man sich leidenschaftlich und mit großem Erfolg aufs Weinmachen: Obwohl Friedrich Becker erst 1973 begann, den eigenen Wein in Flaschen abzufüllen, gehört der Betrieb schon seit Langem zur Winzerelite Deutschlands.
Deshalb stehen die Weine von Fritz und Friedrich Becker nicht nur in der Gunst nationaler Weinführer ganz oben, auch jenseits der Landesgrenzen wird das Familienweingut mit höchsten Ehren bedacht: Sowohl die Fachmagazine Vinum und Falstaff, als auch der renommierte Weinkritiker James Suckling zeichnen die Gewächse der Beckers, die den Vergleich mit erstklassigen Burgundern keinesfalls zu scheuen brauchen, mit absoluten Top-Ratings aus.
Im Schutz des Pfälzerwaldes
Einer der wichtigsten Faktoren für die außergewöhnlich guten Weine liegt zweifellos im privilegierten Terroir – spannend ist dabei, dass sich einige der besten Lagen des Weingutes zwar auf französischem Boden im Elsass befinden, jedoch weinbaurechtlich zu Deutschland gehören. Mit seinem dichten Baumbewuchs ist der Pfälzerwald nicht nur eine herrliche Kulisse für die weitläufigen Obstplantagen und die sanft ansteigenden Weinberge inmitten der lieblich hügeligen Landschaft, sondern auch wichtiger Faktor für den Weinbau. Mit dem bewaldeten Bergland im Rücken, das wie ein Schutzwall abweisend gegen Wind und Wetter aus dem Westen wirkt, genießen die Reben in der Südpfalz ein mildes Klima, das mit rund 2000 Sonnenstunden pro Jahr optimale Voraussetzungen für die gleichmäßige Ausreifung der Trauben bietet.
Zudem bestehen die Hanglagen an der Abbruchkante des Rheingrabens aus mächtigen Muschelkalkschichten, die nicht nur gute Wachstumsbedingungen schaffen, sondern auch das Geschmacksbild der Weine nachhaltig prägen: Denn der skelettreiche, schnell erwärmbare und gut durchlüftete Untergrund lässt Früchte mit herrlich aromatischer Konzentration gedeihen, die gleichzeitig immer auch durch eine gute Frische gekennzeichnet sind.
Intuitives Winemaking ist der große Trumpf
Die hochreifen Trauben aus den stark ertragsreduzierten Weinbergen werden von einer erfahrenen Lesemannschaft Rebzeile für Rebzeile geerntet und anschließend schonend zur Kelter gebracht. Bei der Arbeit im Weinkeller besitzt Fritz Becker ebenso wie sein Vater Friedrich viel Fingerspitzengefühl und eine großartige Intuition, wenn es darum geht, die Eigenschaften der Früchte richtig zu interpretieren. Sein individueller Ausbau sorgt dafür, den ganzen Reichtum der sortentypischen Aromen und die charakteristische Prägung des Terroirs in den Weinen zu erhalten.
Ob rot oder weiß, ob herzhafter Essensbegleiter zu bodenständigen Spezialitäten oder Pfälzer Spitzengewächs auf höchstem, internationalem Niveau – alle Weine werden mit der gleichen Aufmerksamkeit behandelt. Ein natürlicher Gärprozess mit langer Dauer und auch die erforderliche Geduld beim Ausbau sind Fritz Becker besonders wichtig – unabhängig davon ob es fruchtbetonte, junge Weine aus dem Stahltank geht, die sich durch Frische und Lebendigkeit auszeichnen, oder um anspruchsvolle Gewächse aus besonderem Lesegut, die erst langsam auf dem eigenen Saft angären und dann lange im Holzfass reifen.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er Karton)
Rebsorte
Dornfelder
Alle Weine dieser Traubensorte ›Dornfelder
Dornfelder ist eine rote Rebsorte, die im Jahr 1955 vom Rebenzüchter August Herold an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg neu gezüchtet wurde – benannt ist sie nach Immanuel Dornfeld, dem Gründer der Weinbauschule. Die Sorte wurde aufgrund ihrer hohen Farbintensität selektiert und ursprünglich als Decksorte angebaut, um Weinen aus hellroten Rebsorten mehr Farbe zu verleihen. Abseits vieler einfacher Weine für den Massenmarkt, wird seit einiger Zeit auch qualitativ besserer Dornfelder-Wein sortenrein ausgebaut, der teilweise sogar in kleinen Eichenholzfässern reift.
...Cabernet Sauvignon
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch
Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300.000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst, außer in den kühlsten, lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.
...Pinot Noir
Alle Weine dieser Traubensorte ›Pinot Noir - Diva unter den Rebsorten
Wer die Nebbiolo schon als anspruchsvoll bezeichnet hat die Pinot Noir noch nicht kennen gelernt. Sie wird als Diva unter den Rebsorten bezeichnet und das nicht ohne Grund. Die Pinot Noir ist vor allem in Bezug auf ihre Lage sehr wählerisch. Diese Rotweinrebsorte bevorzugt kühles, aber nicht zu kaltes Klima und Kalksteinböden. Der Boden auf dem die Pinot Noir wächst darf gerne mit Mergel und Ton durchzogen sein. Zudem ist die Pinot Noir auch überdurchschnittlich anfällig für sämtliche Rebsortenkrankheiten sowie Frost und Fäulnis. „Trotzdem“ wird die Pinot Noir weltweit auf knapp 80.000 Hektar Rebfläche kultiviert und zu Rotwein vinifiziert. 12.000 Hektar davon befinden sich in Deutschland. Kleinere Bestände dieser Rebsorte sind noch in der Schweiz, Österreich und Italien vorzufinden. Die Hauptweinregion der Pinot Noir ist allerdings Frankreich.
...