2020 Amiral de Beychevelle St-Julien AOC Second vin du Château Beychevelle

  • Wählen Sie eine Option…
  • Wählen Sie eine Option…
41,90 €
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(55,87 € / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Ein Zweitwein erster Güte aus St-Julien

Der Zweitwein von Château Beychevelle überzeugt mit Feinheit und Charakter und steht damit dem Erstwein in kaum etwas nach. Der Amiral eignet sich gut zum Lagern, er enthüllt seinen Charakter aber schneller. Er wird vom selben Team wie sein grosser Bruder vinifiziert, die Traubenselektion erfolgt ebenso rigoros.

Produktbeschreibung

Alkoholgehalt 13.5% vol.
Ausbau 14 Monate im Barrique
Passt zu Weine zum Zelebrieren und Geniessen, am festlichen Tisch oder vor dem Cheminée. Reife Weine mit Finesse verlangen eher feine Speisen. Bei konzentrierten, jungen Weinen darf es eine etwas gehaltvollere Küche sein.
Servier-Empfehlung Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Weinbau Traditionell
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 0922220075B6000

Das könnte Ihnen auch gefallen

Château Beychevelle

Alle Produkte von Château Beychevelle ›
Château Beychevelle
Das berühmteste Weingut der Weinbauregion Bordeaux ist zweifelsohne das Château Beychevelle, dessen Architektur und Weine einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Das 250 Hektar große Weingut befindet sich in der Weinbaugemeinde Saint-Julien-Beychevelle, die sich in der Appellation Saint-Julien, in unmittelbarer Nähe der Gironde, erstreckt. Der Name Beychevelle ist jedem Weinkenner ein Begriff. Das Château Beychevelle, das beste Weingut der Weinbauregion Bordeaux, steht für Klasse, Extravaganz und Qualität. Allein die Architektur des Weingutes vermag Besucher reihenweise zu begeistern. Seit der Gründung des Weingutes, als Heinrich III. das Château Beychevelle verwaltete, hat der Charakter des Anwesens sich kaum verändert. Zwar wurde das Château Beychevelle sowohl im 17. als auch im 19. Jahrhundert umgebaut und erweitert, jedoch ging der Charme dieses herrschaftlichen Sitzes niemals verloren. Heute ist das Château Beychevelle zwar im Besitz der japanischen Aktiengesellschaft GMF, jedoch wird es von dem französischen Önologen Jacques Boissenot und dessen Sohn Eric geführt.
Das Château Beychevelle ist ein 250 Hektar großes Weingut, das sich in der Appellation Saint-Julien, in unmittelbarer Nähe der Gironde, befindet. Die Rebflächen, die mit 25 Jahre alten Rebsorten, insbesondere Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot, bestockt sind, umfassen rund 90 Hektar. Saint-Julien ist eines der prestigeträchtigsten und besten Weinbaugebiete in Bordeaux, dessen sandiger Untergrund für den Anbau von erlesenen Rotweinen nahezu perfekt ist. Warme Sommer und feucht-milde Wintermonate kommen dem Reifeprozess der Reben zugute, sodass die Rotweine einen hohen Tanningehalt und einen vielschichtigen Geschmack entwickeln können. Die Lese erfolgt in mehreren Durchgängen, damit ausschließlich reife Trauben den Weg in den Weinkeller finden. Zuerst wird der Most in temperaturgesteuerten Edelstahltanks vergoren, bevor der Wein in traditionellen Holzfässern aus Eichenholz ausgebaut wird. Zwar wird der Wein vor der Abfüllung geschönt, jedoch verzichten die Hersteller auf unnötige Filtermethoden, die die Qualität ihrer begehrten Tropfen mindern könnten. Neben dem Premiumwein, dem Grand Vin, von dem jedes Jahr 300.000 Flaschen erzeugt werden, produziert das Weingut einen Zweitwein namens „Amiral de Beychevelle“, der einen jugendlichen Charakter besitzt.
Château Beychevelle
33250 ST JULIEN BEYCHEVELL
Frankreich
Tel. +33/556 73 20 70

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er-Holzkiste)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Berlin
030-89726603
Mövenpick Wein Dortmund
0231-6185720
Mövenpick Wein Düsseldorf
0211-9944877
Mövenpick Wein Hannover
0511-3971340
Mövenpick Wein München-Neuhausen
089-3163422

Cabernet Sauvignon

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch

 

Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300.000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst, außer in den kühlsten, lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.

...
mehr lesen

Merlot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Merlot - samtig und geschmeidig

Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und die Cabernet Franc Die ursprüngliche Herkunft der Merlot ist wie bei vielen anderen Rebsorten auch unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort „merle“ abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln entweder, aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung, zu verdanken.

...
mehr lesen

Petit Verdot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Petit Verdot

Petit Verdot ist eine autochthone rote Rebsorte aus dem Südwesten Frankreichs. Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Name Petit Verdot soviel wie „kleiner Grünling“ und verweist damit auf die Färbung der Trauben, die wegen der sehr späten Reife der Sorte in kühleren Jahren nicht voll ausreifen können – oft weisen dann nur wenige Weinbeeren eine rote Färbung auf und der überwiegende Teil bleibt grünlich. Ursprünglich spielte Petit Verdot vor allem in klassischen Bordeaux-Cuvées aus dem Medoc eine Rolle, wo die Sorte häufig als säurege- und farbgebende Komponente verwendet wurde, um den Weinen mehr Kraft und Langlebigkeit zu verleihen; wegen der geringen Größe der Weinbeeren ist der Tanningehalt von Petit Verdot recht hoch. Inzwischen ist die Rotweinrebe weltweit auf dem Vormarsch – während im Jahr 2000 nur etwa 1600 Hektar mit Petit Verdot bepflanzt waren, sind es heute bereits mehr als 8000 Hektar, nur circa 500 Hektar davon befinden sich im Bordelais.

...
mehr lesen

Cabernet Franc

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet franc - Urvater des Cabernet

Die Rebsorte Cabernet Franc ist als Urvater der Cabernets bekannt - vor allem Cabernet Sauvignon, die eine Kreuzung der Cabernet Franc und der Sauvignon Blanc ist. Aber auch die Rebsorte Merlot stammt zu einem Teil von der Cabernet Franc ab. Der andere Teil führt zu der Magdeleine Noire des Charentes, eine Rebsorte, die heute vermutlich ausgestorben ist.

...
mehr lesen