Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 14.5% vol. |
---|---|
Ausbau | 14 Monate im Barrique |
Passt zu | Weine zum Zelebrieren und Geniessen, am festlichen Tisch oder vor dem Cheminée. Reife Weine mit Finesse verlangen eher feine Speisen. Bei konzentrierten, jungen Weinen darf es eine etwas gehaltvollere Küche sein. |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht. |
Weinbau | Bio. Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 1028019075B6000 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Caiarossa
Alle Produkte von Caiarossa ›Biodynamischer Pionierbetrieb
Das Gut liegt im Val di Cecina, dem südlichen Teil der Provinz Pisa, nur ein kleines Stück von der toskanischen Küste entfernt. Hier erstrecken sich die stellenweise fast 600 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Weinberge an Südhängen in einer sanft hügeligen Landschaft. Schon seit 2001 wendet man bei Caiarossa aus voller Überzeugung die Prinzipien der Biodynamie an und beachtet lunare und kosmische Rhythmen bei der Pflege der Reben. Auf den Einsatz von chemischen Mineraldüngern und Pestiziden wird generell verzichtet, was in der Vegetationsphase zwar eine gründliche, tägliche Kontrolle der Weinberge erfordert, dafür aber ermöglicht die Fruchtbarkeit der Böden und die Vitalität der Pflanzen mit natürlichen Mitteln zu steigern.
Große Rebsortenvielfalt
Derzeit umfasst Caiarossa 70 Hektar Land, von denen mehr als die Hälfte mit Eichenwald bewachsen ist. Die Rebfläche von rund 30 Hektar wurde nach einer Reihe von Bodenproben mit einer großen Vielfalt an Sorten bepflanzt, die sich auch in den Weinen des Gutes widerspiegelt: Da kalkhaltiger Untergrund sich mit sandigen Lagen abwechselt, andere Böden mal eher eisenreich, mal eher lehmig sind, wurden die verschiedenen Terroirs je nach Eignung mit den roten Rebsorten Sangiovese, Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Petit Verdot, Alicante und Syrah sowie den drei weißen Varietäten Viognier, Chardonnay und Petit Manseng bestockt.
Im Herbst wird jede Sorte Parzelle für Parzelle und in mehreren Durchgängen manuell geerntet, so dass immer nur perfekt reife Früchte zur Verarbeitung kommen. Der Transport in den Weinkeller erfolgt in kleinen Kisten, um Quetschungen und Saftverlust zu vermeiden; verletzte und unreife Beeren werden bei einer weiteren Fruchtkontrolle aussortiert.
Vinifikation im freien Fall
Passend zur philosophischen Ausrichtung des Weingutes wurde auch der stylische Keller von Caiarossa gestaltet, der nach Feng-Shui-Prinzipien konzipiert ist und ohne den Einsatz mechanischer Pumpen auskommt. Dank der natürlichen Hanglage konnte eine vierstöckige Konstruktion geschaffen werden, die eine Verarbeitung allein mittels Schwerkraft ermöglicht und dadurch die Aromen und den Geschmack der Trauben maximal bewahrt. Um perfekte Bedingungen für die Reifung des Weins zu gewährleisten, werden Temperatur und Luftfeuchtigkeit ständig überwacht, während die Belüftung des Weinkellers auf natürliche Weise durch ein System von Öffnungen erfolgt, die frische Luft aus den angrenzenden Wäldern einströmen und zirkulieren lassen.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er-Holzkiste)
Rebsorte
Syrah
Alle Weine dieser Traubensorte ›Syrah
Die Rebsorte dessen Anbau Mitte des letztens Jahrhunderts beinahe zum Erliegen gekommen wäre gehört heute – zum Glück – zu den meist angebautesten und edelsten Sorten weltweit. Entstanden ist die Syrah wahrscheinlich vor über 6.000 Jahren in Persien aus einer Kreuzung der Rebsorten Mondeuse Blanche und Dureza. Die Vinifizierung von Rotwein aus Syrahs wurde allerdings das erste Mal im Mittelalter im französischen Rhônetal urkundlich erwähnt.
Mittlerweile ist das Rhônetal auch das Hauptanbaugebiet der Syrah. In den 50er Jahren lag die Anbaufläche der Rebsorte in ihrem Heimatland allerdings nur noch bei 2000 Hektar. Heute ist die Syrah weltweit zuhause und wird auf über 180.000 Hektar Rebfläche kultiviert. Sie gehört zu den Cépages Nobles und ist vor allem auch in der neuen Welt – wo sie Shiraz genannt wird – eine beliebte Rotwein-Rebsorte.
...Cabernet Franc
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet franc - Urvater des Cabernet
Die Rebsorte Cabernet Franc ist als Urvater der Cabernets bekannt - vor allem Cabernet Sauvignon, die eine Kreuzung der Cabernet Franc und der Sauvignon Blanc ist. Aber auch die Rebsorte Merlot stammt zu einem Teil von der Cabernet Franc ab. Der andere Teil führt zu der Magdeleine Noire des Charentes, eine Rebsorte, die heute vermutlich ausgestorben ist.
...Merlot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Merlot - samtig und geschmeidig
Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und die Cabernet Franc Die ursprüngliche Herkunft der Merlot ist wie bei vielen anderen Rebsorten auch unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort „merle“ abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln entweder, aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung, zu verdanken.
...Cabernet Sauvignon
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch
Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300.000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst, außer in den kühlsten, lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.
...Petit Verdot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Petit Verdot
Petit Verdot ist eine autochthone rote Rebsorte aus dem Südwesten Frankreichs. Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Name Petit Verdot soviel wie „kleiner Grünling“ und verweist damit auf die Färbung der Trauben, die wegen der sehr späten Reife der Sorte in kühleren Jahren nicht voll ausreifen können – oft weisen dann nur wenige Weinbeeren eine rote Färbung auf und der überwiegende Teil bleibt grünlich. Ursprünglich spielte Petit Verdot vor allem in klassischen Bordeaux-Cuvées aus dem Medoc eine Rolle, wo die Sorte häufig als säurege- und farbgebende Komponente verwendet wurde, um den Weinen mehr Kraft und Langlebigkeit zu verleihen; wegen der geringen Größe der Weinbeeren ist der Tanningehalt von Petit Verdot recht hoch. Inzwischen ist die Rotweinrebe weltweit auf dem Vormarsch – während im Jahr 2000 nur etwa 1600 Hektar mit Petit Verdot bepflanzt waren, sind es heute bereits mehr als 8000 Hektar, nur circa 500 Hektar davon befinden sich im Bordelais.
...Sangiovese
Alle Weine dieser Traubensorte ›Sangiovese - Supertoskaner
Wer sich ein wenig mit Wein auskennt wird bei der Sangiovese sofort an die wunderschönen Hügel der Toskana denken. In der Toskana liegt auch der Ursprung dieser ungefähr 2500 Jahre alten Rotweinrebsorte. Ihr Name – Sangiovese – stammt vom lateinischen „Sanguis lovis“ ab, was übersetzt Blut Jupiters bedeutet.
...Grenache
Alle Weine dieser Traubensorte ›Grenache - spanischer Weltenbummler
Die Grenache ist die am vierthäufigsten angebaute Rebsorte weltweit. Sie ist vor allem in Spanien und im französischen Midi weitverbreitet, wird aber in vielen Teilen der Welt angebaut. So werden unter anderem auch in Italien, Australien, Kalifornien, Südafrika und Chile Rotweine aus Grenache vinifiziert. Aufgrund dessen, dass diese Rebsorte in unterschiedlichen Rotwein - Regionen angebaut wird, hat die Grenache viele Namen. So wird sie in Frankreich beispielsweise Grenache Noire genannt, um sie von Ihrer weißen Variante – Grenache blanc – besser abzugrenzen. In Spanien hingegen wird die Rebsorte Garnacha genannt, in Sardinien trägt die Grenache den Namen Cannonau und in der Toskana ist von Alicante die Rede.
...