2019 Big John Cuvée Reserve Burgenland Erich Scheiblhofer
Produktbeschreibung
Degustationsnotiz
Zusatzinformationen
Artikelnummer | 0607019075C6100 |
---|---|
Alkoholgehalt | 14.0% vol. |
Rebsorte(n) | 60% Zweigelt, 20% Cabernet Sauvignon, 20% Pinot Noir |
Trinkreife | Jetzt bis 2027 |
Passt zu | Servieren Sie diesen Wein zu Schweinsfilet, Kalbskotelett, Hackbraten, Gulasch, Ragout oder Schmorgerichten. Ebenso hervorragend zu Perlhuhn, Ente, Seelachs oder Rotbarsch sowie zu fettem Rohmilch-Weichkäse. |
Herkunftsland | Österreich |
Region | Burgenland |
Subregion | Burgenland |
Produzent | Scheiblhofer |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 15-17 Grad servieren. Junge Weine können mit dem Dekantieren noch zulegen. |
Ausbau | 12 Monate im Barrique |
Weinbau | Traditionell |
Allergene | Enthält Sulfite |
Kategorie | Kräftige Rotweine |
Produzent
Scheiblhofer
Alle Produkte von Scheiblhofer ›Das 85 Hektar große Weingut der Familie Scheiblhofer liegt in der Gemeinde Andau im burgenländischen Anbaugebiet Neusiedlersee. Hier bieten das Pannonische Klima und beste Lagen mit mineralischen Schotterböden ideale Bedingungen für voll ausgereifte Trauben, aus denen der Shooting-Star Erich Scheiblhofer Jahr für Jahr spektakuläre Weine keltert.
Prädestiniert für Spitzenweine – das Burgenländer Terroir
Das Burgenland liegt ganz im Osten Österreichs, umrahmt von den Bundesländern Steiermark und Niederösterreich im Westen, von der Slowakei im Norden, von Ungarn im Osten sowie von Slowenien im Süden. Landschaftlich ist das Burgenland vom Neusiedler See und den hügeligen Ausläufern der Alpen geprägt; klimatisch spielt das Pannonische Klima eine elementare Rolle, das durch die mildernden Einflüsse des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres relativ warm und trocken ausfällt. Zudem profitiert der Burgenländer Weinbau von den meisten Sonnenstunden und den höchsten Temperaturspitzen in ganz Österreich.
Tradition trifft auf Einflüsse der Neuen Welt
Schon Vater Johann Scheiblhofer, der das Weingut 1986 auf einen Vollerwerbsbetrieb umstellte, prägte mit seinem hohen Qualitätsanspruch die österreichische Weinszene. Diesen Weg setzt nun sein Sohn Erich, der den Familienbetrieb seit dem Jahr 2000 führt, in beeindruckender Weise fort und hat in den letzten Jahren vor allem mit seinen kraftvollen und geschmeidigen Rotweinen viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Da Erich Scheiblhofer große Teile seiner Ausbildung auf Weingütern in Australien und Kalifornien absolviert hat, ist es nicht verwunderlich, dass er äußerst gehaltvolle und runde Weine produziert, die deutlich vom Stil der Neuen Welt inspiriert sind.
Die wichtigste Rebsorte der Scheiblhofers ist Zweigelt, die etwa 50 Prozent der Produktion ausmacht; daneben spielen auch Blaufränkisch, Pinot Noir, Merlot und Cabernet Sauvignon sowie Chardonnay und Sauvignon Blanc in den Weinbergen eine tragende Rolle – rund 75 Prozent der Produktion wird aus dunklen Trauben gekeltert. Mittels rigoroser Beschränkung der Erträge schafft Erich Scheiblhofer schon im Weinberg die Voraussetzungen für außergewöhnlich konzentriertes Lesegut, das im Keller anschließend individuell ausgebaut wird. Die meisten Weißweine reifen im Edelstahltank, ein Teil wird jedoch für mehr Fülle und Struktur auch mit Batonnage im Holzfass ausgebaut. Die vollmundigen Rotweine vollziehen prinzipiell eine malolaktische Gärung und werden anschließend in Barriquefässern aus französischer Allier- oder amerikanischer Eiche verfeinert; die Reifedauer der besten Qualitäten beträgt rund 18 Monate.
Kultweine aus energieautarker Produktion
Da die geschmacksintensiven und wunderbar balacierten Weine von Erich Scheiblhofer stets eine harmonische Verbindung von dichter Frucht und geschmeidigen Tanninen aufweisen, werden sie nicht nur von vielen Genießern über die Maßen geschätzt, sondern erhalten jedes Jahr auch exzellente Bewertungen. Neben zahlreichen, hervorragenden Ratings für Kultweine wie “Big John” oder “The Legends” belohnte das Fachmagazin FALSTAFF das Weingut für eine großartige Gesamtkollektion auch schon mit der Auszeichnung “Winery of the Year”. Trotz dieses deutlich gestiegenen Renommees besitzen die Weine der Scheiblhofers nach wie vor ein überragendes Preis-Genuss-Verhältnis.
Neben der´Qualität der Weine spielen die Themen Nachhaltigkeit und ressourcenschonende Produktion für die Scheiblhofers eine elementare Rolle, weshalb die Familie auch in diesem Bereich zu den absoluten Pionieren Österreichs zählt. Um die Weinherstellung vollkommen energieautark zu gestalten, wurden auf tausend Quadratmetern südlicher Dachfläche vierhundert Fotovoltaik-Module installiert – dabei handelt es sich um die größte private Fotovolatikanlage des Burgenlands. Seit 2017 ist das Weingut sogar offiziell nachhaltigkeitszertifiziert.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er-Karton)
Rebsorte
Zweigelt
Alle Weine dieser Traubensorte ›Zweigelt
Zweigelt ist eine rote Rebsorte und mittlerweile die meist verbreitete Rotweinsorte Österreichs. Zweigelt ist eine Neuzüchtung aus den österreichischen Rebsorten St. Laurent und Blaufränkisch, die dem Botaniker Friedrich Zweigelt im Jahr 1922 gelang. Im landesweiten Rebsortenspiegel liegt Zweigelt hinter Grünem Veltliner mittlerweile an zweiter Stelle und nimmt inzwischen rund 14 Prozent der gesamten Rebfläche Österreichs ein. Zweigelt spielt in allen Weinregionen des Landes eine wichtige Rolle, insbesondere aber im Weinbaugebiet Neusiedlersee und in den östlichen Weinbaugebieten Niederösterreichs ist die Sorte weit verbreitet und wird sowohl reinsortig mit großem Erfolg vinifiziert wie auch für feine Cuvées mit Cabernet Sauvignon, Merlot oder Pinot Noir verwendet. Weltweit wird Zweigelt gegenwärtig auf etwas mehr als 9000 Hektar angebaut; außerhalb Österreichs wächst die Sorte auch in Deutschland, der Schweiz, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Ungarn.
Zweigelt-Weine besitzen eine violett-rötliche Farbe und ein angenehm fruchtiges Bouquet, das ein charakteristisches Sauerkirsch-Aroma besitzt. Am Gaumen präsentieren sich Weine aus Zweigelt mit weichen Tanninen und viel Substanz – damit sind hochwertige Selektionen auch bestens für den Ausbau im Holzfass geeignet und besitzen gutes Entwicklungspotential. Je nach Ausbau und Reifegrad eignen sich Weine aus Zweigelt bestens zu kalten Platten, herzhaften Eintöpfen und würzigen Auflaufgerichten oder aber zu Rinderfilet, Kalbskotelett oder geschmorter Lammhaxe.
Entdecken Sie jetzt unser Zweigelt-Rotweinsortiment.
...Cabernet Sauvignon
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch
Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300.000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst, außer in den kühlsten, lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.
...Pinot Noir
Alle Weine dieser Traubensorte ›Pinot Noir - Diva unter den Rebsorten
Wer die Nebbiolo schon als anspruchsvoll bezeichnet hat die Pinot Noir noch nicht kennen gelernt. Sie wird als Diva unter den Rebsorten bezeichnet und das nicht ohne Grund. Die Pinot Noir ist vor allem in Bezug auf ihre Lage sehr wählerisch. Diese Rotweinrebsorte bevorzugt kühles, aber nicht zu kaltes Klima und Kalksteinböden. Der Boden auf dem die Pinot Noir wächst darf gerne mit Mergel und Ton durchzogen sein. Zudem ist die Pinot Noir auch überdurchschnittlich anfällig für sämtliche Rebsortenkrankheiten sowie Frost und Fäulnis. „Trotzdem“ wird die Pinot Noir weltweit auf knapp 80.000 Hektar Rebfläche kultiviert und zu Rotwein vinifiziert. 12.000 Hektar davon befinden sich in Deutschland. Kleinere Bestände dieser Rebsorte sind noch in der Schweiz, Österreich und Italien vorzufinden. Die Hauptweinregion der Pinot Noir ist allerdings Frankreich.
...