Das könnte Ihnen auch gefallen
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 14.5% vol. |
---|---|
Ausbau | 16 Monate im Barrique |
Passt zu | Weine zum Zelebrieren und Geniessen, am festlichen Tisch oder vor dem Cheminée. Reife Weine mit Finesse verlangen eher feine Speisen. Bei konzentrierten, jungen Weinen darf es eine etwas gehaltvollere Küche sein. |
Importeur | Mövenpick Wein Deutschland GmbH & Co. KG, Meinhardstr. 3, 44379 Dortmund, Deutschland |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht. |
Weinbau | Traditionell |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 1085118075C6100 |
Produzent
Weingut Uli Metzger
Alle Produkte von Weingut Uli Metzger ›Seit Uli Metzger im Jahr 2010 das elterliche Weingut im alten Ortskern von Grünstadt-Asselheim übernommen hat, geht es bei dem Pfälzer Familienbetrieb rasant bergauf. Die ganze Familie zieht an einem Strang: Ehefrau Karin ist ebenso mit ganzem Herzen dabei wie die beiden Töchter Lea und Nane. Kellermeister Martin Heinz hat sich bei seinen Vinifikationstechniken in vielen Details vom nahe gelegenen Frankreich inspirieren lassen, behutsam und kontrolliert strebt er jedes eine Qualitätssteigerung an. Und das schmeckt man, die Weine werden mit jedem Jahrgang noch ein wenig besser und präziser.
Beste Lagen, sytlische Labels und eine dreistufige Klassifikation
Dank der kalkhaltigen Böden, die vor hundert Millionen Jahre aus maritimen Ablagerungen entstanden sind, bieten Metzgers Weinberge in der Nordpfalz beste Voraussetzungen für gehaltvolle Weine mit intensiver Aromatik, kräftigem Körper und gehaltvoller Struktur: Wunderbar zugänglich, für jede Situation geeignet und für bedingungslosen Genuss gemacht. Dreißig Hektar eigene Weinberge in besten Lagen wie dem Asselheimer St. Stephan, dem Mühlheimer Sonnenberg und dem Bockenheimer Vogelsang bewirtschaften die Metzgers mittlerweile – hier sind die ältesten Reben inzwischen 35 Jahre alt und bringen nur noch geringe, aber sehr konzentrierte Erträge hervor.
Zum positiven Image trägt jedoch nicht nur der großartige Geschmack der Weine bei, sondern auch die markanten Etiketten, auf denen Uli Metzger die drei Qualitätsstufen seiner Weine anhand der Schlachtschnitte eines Rinds symbolisch dar – ein selbstironisches Wortspiel mit seinem Nachnamen. Während die Flanke für die Basisweine steht, und das Pastorenstück das hochwertige Mittelsegment bezeichnet, ist der Name Filet für die absoluten Topweine reserviert.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

Rebsorte
Cabernet Sauvignon
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch
Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300.000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst, außer in den kühlsten, lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.
...Cabernet Franc
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet franc - Urvater des Cabernet
Die Rebsorte Cabernet Franc ist als Urvater der Cabernets bekannt - vor allem Cabernet Sauvignon, die eine Kreuzung der Cabernet Franc und der Sauvignon Blanc ist. Aber auch die Rebsorte Merlot stammt zu einem Teil von der Cabernet Franc ab. Der andere Teil führt zu der Magdeleine Noire des Charentes, eine Rebsorte, die heute vermutlich ausgestorben ist.
...Merlot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Merlot - samtig und geschmeidig
Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und die Cabernet Franc Die ursprüngliche Herkunft der Merlot ist wie bei vielen anderen Rebsorten auch unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort „merle“ abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln entweder, aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung, zu verdanken.
...