ONLINE EXKLUSIV
2021 Weissburgunder trocken Rheinhessen Weingut Thörle
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 12.0% vol. |
---|---|
Ausbau | 6 Monate im Barrique |
Passt zu | Aperitif, kalten Fleischplatten, milden Fisch- oder Gemüseterrinen, vegetarischer Küche, gedämpften Süsswasserfischen, leichten, fernöstlichen Gerichten, Poulet- und warmen Käsegerichten sowie Frisch- und Hartkäsen. |
Importeur | Mövenpick Wein Deutschland GmbH & Co. KG, Meinhardstr. 3, 44379 Dortmund, Deutschland |
Servier-Empfehlung | Gekühlt bei 8-10 Grad servieren |
Weinbau | Traditionell |
Vegan | Ja |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 1235721075C6100 |
Produzent
Weingut Thörle
Alle Produkte von Weingut Thörle ›Senkrechtstarter aus Rheinhessen
Obwohl die Familie bereits seit dem 16. Jahrhundert im Weinbau tätig ist, begann der steile Aufstieg erst im Jahr 2006, als Christoph und Johannes Thörle das Weingut von ihren Eltern übernommen haben. In den ersten Jahren krempelten die beiden den Betrieb erstmal komplett um: Durch die Intensivierung der Handarbeit in den Weinbergen, die rigorose Reduzierung der Erträge und die Lese per Hand ließ sich die Qualität der Trauben enorm steigern. Durch die schonende Verarbeitung der perfekt ausgereiften und hoch aromatischen Trauben, lange Maischestandzeiten und die spontane Vergärung mit wilden Hefen aus dem Weinberg gelang es den Thörle-Brüdern, der Güte ihrer Früchte in den Weinen Ausdruck zu verleihen und dadurch das Terroir des nördlichen Rheinhessens schmeckbar zu machen.
Schickes Weingut, beste Fässer & biologische Bewirtschaftung
Nach 3-jähriger Planungsphase wurde kürzlich ein neues Weingut inmitten der Weinberge eröffnet, das den gestiegenen Anforderungen an Platz, Funktionalität und Design nun vollauf gerecht wird. Damit die Weine den natürlichen Charakter ihrer Herkunft widerspiegeln, lassen Johannes und Christoph ihnen bei der Gärung ihren freien Lauf – Naturhefen, monatelanger Vollhefekontakt und viel Geduld kennzeichnen ihre Arbeit im Weinkeller. Der perfekt auf die jeweilige Sorte abgestimmte Ausbau in Stückfässern, Tonneaus oder Barriques verleiht den Gewächsen zusätzlich Komplexität, Aroma und Struktur. Seit dem Jahr 2019 bewirtschaften die Brüder ihre Weinberge zertifiziert ökologisch, um die Integrität ihrer Kulturlandschaft auch für künftige Generationen zu erhalten. Neben der Düngung mit organischem Material wie Mist oder Kompost, ohne Einsatz von chemisch-synthetischen Düngemitteln ist deshalb auch der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel selbstverständlich.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

Rebsorte
Weissburgunder
Alle Weine dieser Traubensorte ›Weissburgunder (Pinot Blanc) – der feine Allrounder
Weissburgunder ist eine weit verbreitete weisse Rebsorte, die zur Familie der Burgunder gezählt wird und somit zu den absoluten Klassikern unter den europäischen Varietäten gehört. Als Heimat der Pinotsorten wird das Gebiet zwischen dem Genfer See in der Schweiz und dem Rhônetal in Frankreich vermutet; namentlich bekannt ist der Pinot Bianco schon seit dem 14. Jahrhundert. Im italienischen Südtirol ist die Rebsorte als Pinot Bianco sehr populär, in der Steiermark und im Elsass nennt man ihn Clevner, im übrigen Frankreich kennt man ihn als Pinot Blanc.
So vielfältig die Namensgebung ist, so verbreitet ist auch der Anbau des Weissburgunders. Während im namensgebenden Burgund heute nahezu kein weisser Burgunder mehr kultiviert wird, da fast überall der mit Weissburgunder eng verwandten Chardonnay-Traube wegen deren geringerer Fäulnisanfälligkeit der Vorzug gegeben wurde, erfreut sich die Sorte in anderen Weinbaugebieten seit Jahren wachsender Beliebtheit. Weissburgunder ist mittlerweile nicht nur in Europa weit verbreitet, auch in mehr als zwanzig anderen Ländern rund um den Globus wird er angebaut – selbst in Kanada, Neuseeland und Uruquay ist er bekannt. Die weltweit umfangreichste Weissburgunder-Rebfläche besitzt Deutschland, wo sich der Anbau innerhalb des letzten Jahrzehnts verdoppelt hat. Aktuell sind hier ungefähr 5'300 Hektar mit Weissburgunder bepflanzt, was etwa fünf Prozent der gesamten deutschen Anbaufläche entspricht.
...