Das könnte Ihnen auch gefallen
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 14.0% vol. |
---|---|
Ausbau | 18 Monate im Barrique |
Passt zu | Weine zum Zelebrieren und Geniessen, am festlichen Tisch oder vor dem Cheminée. Reife Weine mit Finesse verlangen eher feine Speisen. Bei konzentrierten, jungen Weinen darf es eine etwas gehaltvollere Küche sein. |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht. |
Weinbau | Traditionell |
Vegan | Nein |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 1196318075C6100 |
Produzent
Fèlsina
Alle Produkte von Fèlsina ›Sangiovese – neu interpretiert
Obwohl aus einer Reederfamilie stammend, erkannte Poggiali das Besondere an Felsina: Grund und Boden bieten beste Voraussetzungen für erstklassige Weine. Sie sind mineralreich mit vielen Meeresablagerungen aus vergangenen Erdzeitaltern. Dazu kommt das kontinentale Klima mit hohen Tagestemperaturen. Kiesel speichern diese Wärme, kleine Flussläufe sorgen für Feuchtigkeit und kühle Brisen in der Nacht. Vor allem Sangiovese sollte bei Felsina davon profitieren und ungeahnte Qualitätshöhen erklimmen - als spätreifende Rebsorte kam ihr das perfekte Kleinklima nahe Berardenga entgegen.
Ein Professor macht den Unterschied
Sosehr Domenico Poggiali auch Visionär war, sein Schwiegersohn Guiseppe Mazzocolin hatte den entscheidenden Einfall. Der weinvernarrte Geisteswissenschaftler erkannte das Talent des noch unbekannten Önologen Franco Bernabei und lotste ihn zu Felsina. Mit Feuereifer legte der dann los: Erträge verringern durch eine selektive Lese, die besten Reben vermehren, den Weinkeller klimatisieren, auf Bio-Anbau umstellen, kurzum: er verpasste dem Weingut eine neue Handschrift. Sein Stern ging auf und zugleich war es für Felsina ein Quantensprung hinsichtlich der Qualität. Eine Reform der „Chianti-Richtlinien“ zu Beginn der 1980er-Jahre spielte dem Weingut zusätzlich in die Karten: Fortan durfte der Chianti zu 100 Prozent aus Sangiovese gekeltert werden, der Rebsorte, die hier zur Höchstform auflief.
Über den Tellerrand hinaus
Seit seiner Gründung hat Felsina expandiert und stetig weitere hochwertige Parzellen in den umgebenden Weinbergen erworben. Neue Rebsorten wie Cabernet Sauvignon wurden angepflanzt, denen bei der Pflege die gleiche Sorgfalt zuteil wird wie der einheimischen Sangiovese. Nach wie vor gilt Qualität vor Quantität, Felsina nutzt die glänzenden Bedingungen und entlockt jedem Rebstock das Optimum. Alle Weine erscheinen beim Verkosten stets sehr sortentypisch und spiegeln ihr Terroir exzellent wider. Daran hat auch weiterhin Franco Bernabei seinen Anteil, der noch immer als externer Berater bei diesem toskanischen Weltklasse-Weingut tätig ist, das sich seit der Gründung beständig neu erfindet und doch weiß, wo seine Wurzeln sind.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

Rebsorte
Cabernet Sauvignon
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch
Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300.000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst, außer in den kühlsten, lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.
...