Das könnte Ihnen auch gefallen
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 12.5% vol. |
---|---|
Ausbau | 7 Monate in Grossholz |
Passt zu | Aperitif, kalten Fleischplatten, milden Fisch- oder Gemüseterrinen, vegetarischer Küche, gedämpften Süsswasserfischen, leichten, fernöstlichen Gerichten, Poulet- und warmen Käsegerichten sowie Frisch- und Hartkäsen. |
Importeur | Mövenpick Wein Deutschland GmbH & Co. KG, Meinhardstr. 3, 44379 Dortmund, Deutschland |
Servier-Empfehlung | Gekühlt bei 8-10 Grad servieren |
Weinbau | Traditionell |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 1269022075C6100 |
Produzent
Weingut Groebe
Alle Produkte von Weingut Groebe ›Traditionelles Handwerk
Alle Weine stammen aus eigenen Trauben, die auf etwas mehr als acht Hektar rund um die Gemeinde Westhofen in Spitzenlagen wie Aulerde, Kirchspiel und Morstein angebaut werden. Die Weinberge sind ausschließlich mit traditionellen Rebsorten bestockt, wobei Riesling mit einem Anteil von mehr als 60 Prozent die wichtigste Rolle spielt. Für Friedrich Groebe fußt die Weinqualität vor allem auf gezieltem Anschnitt, mäßiger Düngung und ökologischer Bodenpflege – auf synthetische Hilfsmittel, Herbizide und Insektizide verzichtet er generell. Im 500 Jahre alten Gewölbekeller arbeitet er nach überlieferten Methoden mit großen Eichenholzfässern sowie langsamer, kühler und spontaner Gärung; hochtechnisierte Filtrations- und Gäranlagen hingegen sucht man hier vergebens.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Rebsorte
Grauburgunder
Alle Weine dieser Traubensorte ›Grauburgunder (Pinot Gris) – fruchtiger Gaumenschmeichler
Die Weißweinrebsorte Grauburgunder ist weltweit verbreitet und trägt viele Namen. Während in der Schweiz die Bezeichnung Malvoisie üblich ist, nennt man die Sorte in Italien Pinot Grigio und in Frankreich Pinot Gris – der früher in Deutschland übliche Name, unter dem Grauburgunder auch heute noch klassifiziert ist, lautet Ruländer. Grauburgunder trägt seinen Namen deshalb, weil die vollreifen Beeren häufig rötlich-grau gefärbt sind, oft sogar eine rötliche bis bläuliche Färbung besitzen. Trotz dieser dunkleren Färbung wird Grauburgunder systematisch den weißen Rebsorten zugeordnet.
Ursprünglich stammt die Rebsorte wahrscheinlich aus der französischen Weinregion Burgund. Von dort gelangte sie ab dem 14. Jahrhundert vermutlich zunächst nach Ungarn, bevor sie nach Deutschland und in die Schweiz kam. Während im namensgebenden Burgund heute praktisch kein Pinot Gris kultiviert wird, da fast überall der Chardonnay-Traube der Vorzug gegeben wurde, erfreut sich die Sorte in anderen Weinbaugebieten seit Jahren immer größerer Beliebtheit und wird weltweit mittlerweile auf etwa 50.000 Hektar angebaut. In Italien besitzt Pinot Grigio mit gut 18.000 Hektar die größte Anbaufläche, während in Deutschland circa 6500 Hektar mit Grauburgunder bepflanzt sind und es in der Schweiz etwa 250 Hektar Malvoisie gibt.
...