inside mövenpick
Bordeaux 2022 – ein aufsehenerregender Jahrgang mit vielen Überraschungen
Trotz übermäßiger Hitze und Trockenheit hat der Jahrgang 2022 Bordeaux-Weine von fabelhafter Frische hervorgebracht. Tjark Witzgall, unseren Product Manager Bordeaux, erinnert der neue Jahrgang an die Jahrgänge 2016 und 2010, aber mit mehr Konzentration.
Von Mövenpick Wein am 12.05.2023
Das Jahr 2022 war geprägt von einer übermäßigen Hitze und einer nie enden wollenden Trockenheit. Stünden wir am Anfang dieses Jahrhunderts, gäbe es kaum etwas Positives aus dem Bordelais zu berichten. Doch in den letzten 10 bis 15 Jahren hat sich vieles verändert. So haben es die Bordeaux-Winzerinnen und -Winzer geschafft, unter extremen Wetterbedingungen Weine mit aromatischer Vielfalt und überraschend großer Frische zu präsentieren.
Auch wenn das Durchschnittsniveau in allen führenden Appellationen außergewöhnlich hoch ist, lassen sich doch große Unterschiede zwischen der Elite und den weniger erfolgreichen Châteaux erkennen. Dies erklärt sich zum Teil dadurch, dass man es zur Spitze bringen konnte, wenn alles, also Erntedatum, Mazerationszeitpunkt und Mazerationsverfahren, genau stimmte. In diesem technisch schwierig zu vinifizierenden Jahrgang konnte erfolgreich agieren, wer auf modernste Hilfsmittel und das entsprechende Know-how zurückgreifen konnte. Es galt, sich jeden Schritt genau zu überlegen. Denn Fehler verzeiht ein solcher Jahrgang nicht. Auch wenn das Wetter nicht zum Lesen drängte – einen Tag zu spät lesen lässt die für die Frische des Jahrgangs wichtige Säure verschwinden. Ein wenig zu viel extrahiert, zum Beispiel durch zu hohe Temperaturen bei der Weinbereitung, und der Abgang resultiert zu adstringierend. Extrahiert man jedoch zu zaghaft, gefällt der Wein zwar in jungen Jahren, verliert aber sein Alterungspotenzial. Tjark Witzgall: "Bei der Extraktion war besondere Vorsicht angebracht, sonst hätte man Tanninmonster ohne Balance erschaffen."
Auch eine fortschrittliche, naturnahe Arbeitsweise im Weinberg und eine sorgfältige Bodenanalyse zahlten sich aus: Böden mit einem höheren Anteil an organischen Stoffen, die Schutz durch die Deckfrüchte erhielten, konnten mehr Wasser speichern und blieben kühler, was den Reben half, Traumresultate zu erzielen.
Für Tjark Witzgall handelt es sich beim Jahrgang 2022 um einen unerklärlichen und wirklich aufsehenerregenden Jahrgang. Vergleichbar mit den Jahrgängen 2016 und 2010, aber mit mehr Konzentration. Besonders die Resultate des Merlots stachen im letzten Jahr hervor. Er lieferte bessere Erträge als der Cabernet Sauvignon und leistete einen wichtigen Beitrag an die Cuvées. Ein eindrücklicher Beweis dafür, dass sich der Merlot bei intelligenter Bewirtschaftung hervorragend entfalten kann.
Heiß wie 2003, aber doch ganz anders
Angesichts der extremen Temperaturen drängt sich die Frage auf, warum 2022 nicht mit dem Hitze-Jahrgang 2003 vergleichbar ist. Im Jahr 2003 folgten die Sommerhitze und der Wassermangel auf einen normalen, regnerischen Frühling. Die Trauben mussten mit diesem Schock umgehen. Das vergangene Jahr hingegen begann mit einem kühlen und trockenen Winter, gefolgt von einem warmen Frühling. Die Blüten trieben Mitte Mai unter idealen Bedingungen aus. So lernten die Reben von Anfang an, sich den warmen, sonnigen und trockenen Bedingungen anzupassen. Die Sommernächte waren deutlich kühler als 2003, und auch der Morgentau im Juli und August stellte sich als großer Vorteil heraus. Der Wassermangel und die intensive Sommersonne sorgten für kleine Trauben mit dicken Schalen, welche geringere Anforderungen an die Pflanzen stellten. Eine fürsorgliche Bewirtschaftung des Kronendachs bewahrte die Trauben vor Sonnenbrand und beschattete die Fruchtzone und die Böden der Weinberge. Zum Zeitpunkt der Ernte wiesen die Reben keine vergilbten Blätter auf.
Entdecken Sie unsere Bordeaux-Subskriptions-Angebote 2022. Wir wünschen Ihnen viele genüssliche Bordeaux-Stunden.
Eine sizilianische Rotwein-Ikone
Fruchtige Kraft, stilistische Eleganz und eine wunderbar harmonische Textur zeichnen den barriquegereiften Santa Cecilia von der Familie Planeta aus. Seit seiner Premiere im Jahr 1997 gehört dieser Rotwein aus der autochthonen Rebsorte Nero d' Avola zu den besten Gewächsen der Mittelmeerinsel.von Anselm Link
Herbstzeit ist Kürbiszeit!
Farbenfroh, lecker und gesund – Kürbis bereichert den herbstlichen Speiseplan in mehrerlei Hinsicht. So vielfältig die Möglichkeiten der Zubereitung sind, so abwechslungsreich ist auch die Weinauswahl. Welche Rebsorten am besten zu Kürbis passen, erfahren Sie hier. von Anselm Link
Amore in tavola – Italiens Liebe zur Kulinarik
Bella Italia. Was schwingt nicht alles mit in diesen zwei Worten. Nicht umsonst ist Italien eines der beliebtesten Urlaubsländer der Welt.
Stefan Geier - Empfehlungen zum Mövenpick-Jubiläum
Bereits seit 75 Jahren gehören die Begriffe Genuss und Leidenschaft untrennbar zur Firmengeschichte von Mövenpick. Das hat unser Weinexperte Stefan Geier zum Anlass genommen, Ihnen drei seiner persönlichen Lieblingsweingüter aus Spanien vorzustellen – frei nach dem Motto: Zum Jubiläum ist nur Beste gut genug!
Hans-Henning Brügesch - Empfehlungen zum Mövenpick-Jubiläum
Seit der Eröffnung des ersten Restaurants 1948 in Zürich steht Mövenpick für eine Welt des guten Geschmacks. Wein spielte für Gründer Ueli Prager bereits damals eine wichtige Rolle – deshalb gehören die besten Weine aus den USA schon lange zu unserem ausgesuchten Sortiment. Anlässlich des großen Jubiläums gibt USA-Experte Hans-Henning Brügesch heute seine Favoriten aus mehr als 40 Jahren Berufserfahrung bei Mövenpick preis.
Bekim Rosenhauer - Empfehlungen des Italien-Experten zum 75-jährigen Jubliäum von Mövenpick
Genuss und Leidenschaft spielen seit 75 Jahren die Hauptrolle bei Mövenpick. Italien-Experte Bekim Rosenhauer ist seit mehr als 11 Jahren Teil der Erfolgsgeschichte und berät seine Kunden jeden Tag mit großer Begeisterung für die unterschiedlichen Facetten des Themas Wein. Welche italienischen Winzer ihn im vergangenen Jahrzehnt besonders beeindruckt haben, erklärt er uns heute.