Bio
2022 Wiener Gemischter Satz DAC Bisamberg Weingut Wieninger (Biodynamisch)
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 13.0% vol. |
---|---|
Ausbau | im Stahltank |
Passt zu | Raffinierten Vorspeisen, Crevettencocktail, Vitello Tonnato, Pastagerichten wie Carbonara oder Lasagne, grilliertem Fisch, Geflügel, hellem Fleisch und fast allen Käsesorten |
Servier-Empfehlung | Gekühlt bei 9-12 Grad servieren |
Weinbau | Biodynamisch. Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 1096522075C6100 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Weingut Wieninger
Alle Produkte von Weingut Wieninger ›Seinen ausgeprägten Pioniergeist besaß Fritz Wieninger schon in jungen Jahren, als er in Übersee wertvolle und zukunftsweisende Erfahrungen sammelte: Er lernte neue Technologien und Wein-Stilistiken kennen und erkannte schnell, dass der Weg zum Erfolg ausschließlich über erstklassigen Wein führt. Dieser konsequenten Orientierung am Leitgedanken der Qualität verdankt Wieninger, dass er seit mittlerweile mehr als 30 Jahren erfolgreich im Weinbusiness tätig ist und anerkanntermaßen zu den besten Produzenten Österreichs zählt.
Durch die naturnahe Bewirtschaftung des Weingutes, viel Handarbeit und eine große Portion Leidenschaft entsteht beim Familienweingut Wieninger eine breite Palette lebendiger und langlebiger Weine mit Tiefe und Charakter, die die Einzigartigkeit des Wiener Gebiets grandios repräsentieren. Für seine Vision, das Wiener Terroir über die Grenzen der Region hinaus bekannter zu machen und die Weine der Region auch international zu etablieren, engagiert sich Fritz Wieninger seit 15 Jahren als Präsident der Winzergruppe WienWein. Daneben ist er außerdem Mitglied bei den Wiener Traditionsweingütern, deren Ziel es ist, die besten Lagen Wiens herauszuarbeiten und besonders charakterstarke Weine auszuzeichnen.
Typisch für das urbane Weinbaugebiet in der Metropole Wien sind die vielfältigen Weinlagen auf engstem Raum, die trotz ihrer geografischen Nähe zueinander höchst unterschiedliche Böden und spezifische Mikroklimata aufweisen: Bodenformationen aus leichtem, sandigem Löß wechseln sich mit Muschelkalk- oder Verwitterungsboden sowie kalkhaltigem Sandstein mit hohem Quarzgehalt ab. Ebenso sind die Parameter Regenmenge, Sonnenscheindauer und Windexposition von Parzelle zu Parzelle sehr verschieden. Dadurch entstehen terroirgeprägte Weine mit je eigenen Charakteristika – Weine mit viel Wiener Typizität und einem ausgeprägten Geschmack ihrer Herkunft. Exemplarisch für diesen markanten Terroir-Charakter sind die renommierten Lagen der Wieningers am Bisamberg und am Nußberg. Beide Rebflächen liegen zwar nicht weit voneinander entfernt, bringen aber trotzdem ganz verschiedenartige Weine hervor. Während der sandige Lössboden am Bisamberg beste Bedingungen für rote und weiße Burgundersorten bietet, die sich durch besondere Frische und feine Säure auszeichnen, weist die Lage am Nußberg im Untergrund einen Kalkböden mit hohem Lehmanteil auf, der die Entstehung intensiver Weißweine mit ausgeprägter Mineralität begünstigt – deshalb werden hier die Sorten Riesling, Traminer und Grüner Veltliner angebaut.
Geradezu sinnbildlich für Wieningers lokalpatriotische Bemühungen ist der traditionsreiche Wiener Wein aus einem gemischten Rebsatz. Früher war es weit verbreitet im Weinbaugebiet Wien verschiedenste Sorten auf einer Fläche anzubauen – auf diese Weise entstand jedes Jahr, je nach Wetter- und Erntebedingungen, ein einzigartiger Wein. Nach dieser historischen Methode stellt Wieninger seit vielen Jahren einen Wiener Gemischten Satz mit DAC-Siegel als hochwertigen Terroir-Wein her. Dabei ist das Besondere, dass die Rebsorten nicht nur gemeinsam im Weinberg wachsen, sondern auch zusammen vergoren werden – im Gegensatz zu vielen Cuvées, die als reinsortige Weine wachsen und erst kurz vor der Abfüllung kombiniert werden. Wieningers Wiener Gemischer Satz ist ein facettenreicher und komplexer Wein, durch den sich das Weingut einen hervorragenden Ruf erarbeitet und dem gesamten Anbaugebiet viel Anerkennung verschafft hat.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er Karton)
Rebsorte
Weissburgunder
Alle Weine dieser Traubensorte ›Weissburgunder (Pinot Blanc) – der feine Allrounder
Weissburgunder ist eine weit verbreitete weisse Rebsorte, die zur Familie der Burgunder gezählt wird und somit zu den absoluten Klassikern unter den europäischen Varietäten gehört. Als Heimat der Pinotsorten wird das Gebiet zwischen dem Genfer See in der Schweiz und dem Rhônetal in Frankreich vermutet; namentlich bekannt ist der Pinot Bianco schon seit dem 14. Jahrhundert. Im italienischen Südtirol ist die Rebsorte als Pinot Bianco sehr populär, in der Steiermark und im Elsass nennt man ihn Clevner, im übrigen Frankreich kennt man ihn als Pinot Blanc.
So vielfältig die Namensgebung ist, so verbreitet ist auch der Anbau des Weissburgunders. Während im namensgebenden Burgund heute nahezu kein weisser Burgunder mehr kultiviert wird, da fast überall der mit Weissburgunder eng verwandten Chardonnay-Traube wegen deren geringerer Fäulnisanfälligkeit der Vorzug gegeben wurde, erfreut sich die Sorte in anderen Weinbaugebieten seit Jahren wachsender Beliebtheit. Weissburgunder ist mittlerweile nicht nur in Europa weit verbreitet, auch in mehr als zwanzig anderen Ländern rund um den Globus wird er angebaut – selbst in Kanada, Neuseeland und Uruquay ist er bekannt. Die weltweit umfangreichste Weissburgunder-Rebfläche besitzt Deutschland, wo sich der Anbau innerhalb des letzten Jahrzehnts verdoppelt hat. Aktuell sind hier ungefähr 5'300 Hektar mit Weissburgunder bepflanzt, was etwa fünf Prozent der gesamten deutschen Anbaufläche entspricht.
...Chardonnay
Alle Weine dieser Traubensorte ›Chardonnay – Weltbekanntes Multitalent
Die weiße Rebsorte Chardonnay ist weltweit verbreitet und besitzt große internationale Bedeutung. Dies ist nicht allein auf ihre geschmacklichen Qualitäten zurückzuführen, sondern auch auf die hohe Anpassungsfähigkeit der Rebsorte an verschiedenste Standortgegebenheiten. Gute Chardonnays gehören zu den besten Weißweinen der Welt – ganz unabhängig davon, ob sie aus dem Burgund, Graubünden oder dem Napa Valley stammen. Besonders gut angepasst hat sich Chardonnay an die kalkreichen Böden im gemäßigten Klima des französischen Nordens, jedoch bringt die Rebsorte in vielen unterschiedlichen Terroirs der Welt sehr ansprechende Weinqualitäten hervor – Chardonnay wächst im Norden wie im Süden, in feuchten und trockenen, in kälteren und wärmeren Regionen. Als Ursprungsgebiet der Rebsorte Chardonnay gilt die Region Burgund, in der es eine gleichnamige Gemeinde gibt, der die Sorte wahrscheinlich auch ihren Namen verdankt. Weißweine aus aus den burgundischen Appellationen Puligny-Montrachet, Meursault, Corton-Charlemagne oder Chablis gelten schon seit langer Zeit als Inbegriff exzellenter Chardonnays und gehören zu berühmtesten Weinen dieser Rebsorte.
Mit etwa 200.000 Rebfläche gehört Chardonnay heute zu den meist angebauten Rebsorten der Welt und liegt in der Rangliste der populärsten Rebsorten auf Platz 5; hinter der spanischen Sorte Airén ist Chardonnay die Weißweinrebsorte mit der zweitgrößten Anbaufläche. Ausgehend von Europa hat sich Chardonnay bis nach Südafrika, Australien, Kalifornien, Chile und Argentinien ausgebreitet, sodass die weiße Burgundersorte heute in fast jedem weinbaubetreibenden Land vertretenist; auch in Deutschland und der Schweiz sind zahlreiche Weinberge mit Chardonnay bepflanzt.
...Grauburgunder
Alle Weine dieser Traubensorte ›Grauburgunder (Pinot Gris) – fruchtiger Gaumenschmeichler
Die Weißweinrebsorte Grauburgunder ist weltweit verbreitet und trägt viele Namen. Während in der Schweiz die Bezeichnung Malvoisie üblich ist, nennt man die Sorte in Italien Pinot Grigio und in Frankreich Pinot Gris – der früher in Deutschland übliche Name, unter dem Grauburgunder auch heute noch klassifiziert ist, lautet Ruländer. Grauburgunder trägt seinen Namen deshalb, weil die vollreifen Beeren häufig rötlich-grau gefärbt sind, oft sogar eine rötliche bis bläuliche Färbung besitzen. Trotz dieser dunkleren Färbung wird Grauburgunder systematisch den weißen Rebsorten zugeordnet.
Ursprünglich stammt die Rebsorte wahrscheinlich aus der französischen Weinregion Burgund. Von dort gelangte sie ab dem 14. Jahrhundert vermutlich zunächst nach Ungarn, bevor sie nach Deutschland und in die Schweiz kam. Während im namensgebenden Burgund heute praktisch kein Pinot Gris kultiviert wird, da fast überall der Chardonnay-Traube der Vorzug gegeben wurde, erfreut sich die Sorte in anderen Weinbaugebieten seit Jahren immer größerer Beliebtheit und wird weltweit mittlerweile auf etwa 50.000 Hektar angebaut. In Italien besitzt Pinot Grigio mit gut 18.000 Hektar die größte Anbaufläche, während in Deutschland circa 6500 Hektar mit Grauburgunder bepflanzt sind und es in der Schweiz etwa 250 Hektar Malvoisie gibt.
...