2021 Roots Rosé trocken Pfalz Weingut Kranz (Bio) 750.00
DE-ÖKO-022
DE-ÖKO-022

-30%

Bio

2021 Roots Rosé trocken Pfalz Weingut Kranz (Bio)

  • Wählen Sie eine Option…
  • Wählen Sie eine Option…
Sonderangebot 8,75 € Normalpreis 12,50 €
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(11,67 € / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Bio-Rosé mit Spaßfaktor

Die Beliebtheit von Rosé steigt Jahr für Jahr. Der Roots Rosé aus der Pfalz verkörpert genau das, was wir von einem Sommerbegleiter erwarten. Mit seinem moderaten Alkoholgehalt und seiner angenehmen, verspielten Art ist der Bio-Rosé ein Spaßmacher par excellence. Ob zu Gegrilltem, Salat mit Ziegenkäse, asiatischen Gerichten, Garnelen oder frischem Spargel.

Produktbeschreibung

Nobles, zartes Rosé, duftet herrlich frisch, es dominieren Himbeere, Erdbeere und Pink Grapefruit. Am Gaumen ein saftig-mundwässernder Rosétyp, feinfruchtig und stets den nächsten Schluck fordernd.
Alkoholgehalt 11.5% vol.
Ausbau im Stahltank
Passt zu Sommergerichten, Käse- oder Gemüsekuchen, kaltem Braten, Lachstatar, Fisch- oder hellen Fleischgerichten, vielfältigen Pastaküche, sowie würzigen Käsesorten wie Ziegenkäse oder Chaumes.
Importeur Mövenpick Wein Deutschland GmbH & Co. KG, Meinhardstr. 3, 44379 Dortmund, Deutschland
Servier-Empfehlung Gekühlt bei 9-12 Grad servieren
Weinbau Bio. Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-022
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 1097521075C6100

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kranz

Alle Produkte von Kranz ›
Kranz

Mit noch nicht einmal 20 Jahren ist Boris Kranz im Jahr 1990 ins elterliche Weingut als Kellermeister eingestiegen – heute ist er einer der gefeierten Aufsteiger der Pfalz. Gemeinsam mit seiner Frau Kerstin hat er den Familienbetrieb, den er in vierter Generation führt, zu einem der besten der Region gemacht. Im Jahr 2012 erfolgte mit der Aufnahme in den renommierten Verband deutscher Prädikatsweingüter der Ritterschlag für seine Weine. Erstklassige Ratings in den führenden Guides Gault&Millau und Eichelmann verdeutlichen, dass das Weingut mittlerweile nicht nur zu den Top-Betrieben der Pfalz, sondern zur Winzerelite Deutschlands zählt.

Pfälzer Terroir mit toskanischem Flair

Das Weingut der Familie Kranz liegt im beschaulichen Pfälzer Weinort Ilbesheim an der südlichen Weinstraße, kurz vor der Grenze zum Elsass. Besteigt man den Ilbesheimer „Hausberg“, die kleine Kalmit, so bietet sich ein weiter Ausblick in die Rheinebene, den Schwarzwald und den Odenwald. Ein wunderschönes Bergpanorama mit Burgen und Schlössern, umgeben von sanften Hügelketten und einem Meer von Weinreben. Häufig nennt man die Pfalz auch die Toskana Deutschlands – steht man auf der kleinen Kalmit, dann weiß man warum.

Auch klimatisch ist die Pfalz äußerst begünstigt, denn durch die Lage in der Oberrheinischen Tiefebene ist die Region Richtung Westen durch den Pfälzerwald und nach Norden sowie nach Osten durch die zum Rhein ziehenden Höhenrücken vor kalten Winden geschützt. Die südliche und südöstliche Hanglage der Weinberge verschafft den Reben viel Wärme und Licht – rund 1800 Sonnenstunden hat die Südpfalz jährlich zu bieten – und ermöglicht dadurch die perfekte Ausreifung der Trauben.

Biologische Bewirtschaftung der vielfältigen Terroirs

Seine Weinberge bewirtschaftet Kranz aus voller Überzeugung nach den Richtlinien des biologischen Landbaus, weil der Verzicht auf Herbizide, chemisch-synthetische Fungizide sowie Mineraldünger nicht nur gut für die Vitalität der Böden und die nachhaltige Nutzung der Ressource Natur ist, sondern ihm auch besonders aromatische Trauben beschert.

Die Bodenbeschaffenheit in Ilbesheim ist sehr vielfältig und reicht vom leichten Sandboden über wasserspeichernde Lehm-Lössböden bis hin zu schwerem, kalkhaltigem Mergel im Untergrund. Dank ihrer Unterschiedlichkeit eignen sich diese Böden für viele verschiedene Rebsorten: Neben Riesling und den Burgundersorten fühlt sich auch Sauvignon Blanc hier ausgesprochen wohl. Um die Besonderheiten der einzelnen Terroirs und ihrer verschiedenen Mikroklimata ideal zu nutzen, hat Boris Kranz die Standorte für jede Sorte sorgfältig nach deren individuellen Bedürfnissen ausgewählt.

Handwerkliche Vinifikation für maximalen Geschmack

Auch wenn Boris Kranz im Weinkeller über modernste technische Voraussetzungen verfügt, greift er bei der Weinbereitung nur minimal in die natürlichen Prozesse ein. Da jedes Weinjahr anders ist, folgt er zudem keiner festgelegten Routine bei der Vinifikation – ob die Gärung spontan oder kontrolliert erfolgt, ob der Wein im Edelstahl oder im Holzfass ausgebaut wird sowie viele andere wesentliche Details entscheidet der Winzer und Kellermeister erst nach der Ernte anhand der jeweiligen Gegebenheiten, damit sich der spezifische Witterungsverlauf eines Jahres auch im Geschmack der Weine optimal ausdrücken kann.

Dank der ökologischen Bewirtschaftung und viel handwerklichem Fleiß im Weinberg sowie absoluter Präzision im Keller hat Boris Kranz einen unverwechselbaren Weinstil geschaffen, der authentisch, zeitlos und langlebig ist: Konsequent trockene Pfälzer Weine mit klarer Aromatik und ausgeprägtem Herkunftscharakter, die das milde Klima und die fruchtbaren Böden Ilbesheims herrlich widerspiegeln.

Kranz
Mörzheimerstrasse 2
76831 Ilbesheim bei Landau in der Pfalz
Deutschland
Tel. +49 6341 939206

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er Karton)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Dortmund
0231-6185720
Mövenpick Wein Düsseldorf
0211-9944877
Mövenpick Wein München-Süd
089-78020775

Spätburgunder (Pinot Noir)

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Spätburgunder (Pinot Noir) – Diva unter den Rebsorten

Wer die Nebbiolo schon als anspruchsvoll bezeichnet, hat die Spätburgunder noch nicht kennengelernt. Sie wird als «Diva unter den Rebsorten» bezeichnet und das nicht ohne Grund. Die Spätburgunder ist vor allem in Bezug auf ihre Lage sehr wählerisch. Diese Rotweinrebsorte bevorzugt kühles, aber nicht zu kaltes Klima und Kalksteinböden. Der Boden auf dem die Spätburgunder wächst, darf gerne mit Mergel und Ton durchzogen sein. Zudem ist die Spätburgunder auch überdurchschnittlich anfällig für sämtliche Rebsortenkrankheiten sowie Frost und Fäulnis. Trotzdem wird die Pinot Noir weltweit auf knapp 80'000 Hektar Rebfläche kultiviert und zu Rotwein vinifiziert. 12'000 Hektar davon befinden sich in Deutschland, wo die Rebsorte unter dem Namen Spätburgunder bekannt ist. Kleinere Bestände dieser Rebsorte sind noch in der Schweiz, Österreich und Italien vorzufinden. Die Hauptweinregion der Pinot Noir ist allerdings Frankreich.

...
mehr lesen