-22%
2019 The Chardonnay Burgenland Erich Scheiblhofer
Produktbeschreibung
Degustationsnotiz
Zusatzinformationen
Artikelnummer | 0869819075C6100 |
---|---|
Alkoholgehalt | 13.0% vol. |
Rebsorte(n) | 100% Chardonnay |
Trinkreife | Jetzt bis 2029 |
Passt zu | Wir empfehlen diesen Wein zu Herzhaftem wie Wiener Schnitzel, Backhendl, Tafelspitz und Innereien, Rahmgerichten sowie KArtoffelsalat, Schinken im Brotteig und frittiertem Fisch. |
Herkunftsland | Österreich |
Region | Burgenland |
Subregion | Neusiedlersee |
Produzent | Scheiblhofer |
Servier-Empfehlung | Gekühlt bei 9-12 Grad servieren |
Ausbau | 8 Monate im Barrique |
Weinbau | Traditionell |
Vegan | Ja |
Allergene | Enthält Sulfite |
Kategorie | Komplexe und grosse Weissweine |
Produzent
Scheiblhofer
Alle Produkte von Scheiblhofer ›Das 85 Hektar große Weingut der Familie Scheiblhofer liegt in der Gemeinde Andau im burgenländischen Anbaugebiet Neusiedlersee. Hier bieten das Pannonische Klima und beste Lagen mit mineralischen Schotterböden ideale Bedingungen für voll ausgereifte Trauben, aus denen der Shooting-Star Erich Scheiblhofer Jahr für Jahr spektakuläre Weine keltert.
Prädestiniert für Spitzenweine – das Burgenländer Terroir
Das Burgenland liegt ganz im Osten Österreichs, umrahmt von den Bundesländern Steiermark und Niederösterreich im Westen, von der Slowakei im Norden, von Ungarn im Osten sowie von Slowenien im Süden. Landschaftlich ist das Burgenland vom Neusiedler See und den hügeligen Ausläufern der Alpen geprägt; klimatisch spielt das Pannonische Klima eine elementare Rolle, das durch die mildernden Einflüsse des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres relativ warm und trocken ausfällt. Zudem profitiert der Burgenländer Weinbau von den meisten Sonnenstunden und den höchsten Temperaturspitzen in ganz Österreich.
Tradition trifft auf Einflüsse der Neuen Welt
Schon Vater Johann Scheiblhofer, der das Weingut 1986 auf einen Vollerwerbsbetrieb umstellte, prägte mit seinem hohen Qualitätsanspruch die österreichische Weinszene. Diesen Weg setzt nun sein Sohn Erich, der den Familienbetrieb seit dem Jahr 2000 führt, in beeindruckender Weise fort und hat in den letzten Jahren vor allem mit seinen kraftvollen und geschmeidigen Rotweinen viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Da Erich Scheiblhofer große Teile seiner Ausbildung auf Weingütern in Australien und Kalifornien absolviert hat, ist es nicht verwunderlich, dass er äußerst gehaltvolle und runde Weine produziert, die deutlich vom Stil der Neuen Welt inspiriert sind.
Die wichtigste Rebsorte der Scheiblhofers ist Zweigelt, die etwa 50 Prozent der Produktion ausmacht; daneben spielen auch Blaufränkisch, Pinot Noir, Merlot und Cabernet Sauvignon sowie Chardonnay und Sauvignon Blanc in den Weinbergen eine tragende Rolle – rund 75 Prozent der Produktion wird aus dunklen Trauben gekeltert. Mittels rigoroser Beschränkung der Erträge schafft Erich Scheiblhofer schon im Weinberg die Voraussetzungen für außergewöhnlich konzentriertes Lesegut, das im Keller anschließend individuell ausgebaut wird. Die meisten Weißweine reifen im Edelstahltank, ein Teil wird jedoch für mehr Fülle und Struktur auch mit Batonnage im Holzfass ausgebaut. Die vollmundigen Rotweine vollziehen prinzipiell eine malolaktische Gärung und werden anschließend in Barriquefässern aus französischer Allier- oder amerikanischer Eiche verfeinert; die Reifedauer der besten Qualitäten beträgt rund 18 Monate.
Kultweine aus energieautarker Produktion
Da die geschmacksintensiven und wunderbar balacierten Weine von Erich Scheiblhofer stets eine harmonische Verbindung von dichter Frucht und geschmeidigen Tanninen aufweisen, werden sie nicht nur von vielen Genießern über die Maßen geschätzt, sondern erhalten jedes Jahr auch exzellente Bewertungen. Neben zahlreichen, hervorragenden Ratings für Kultweine wie “Big John” oder “The Legends” belohnte das Fachmagazin FALSTAFF das Weingut für eine großartige Gesamtkollektion auch schon mit der Auszeichnung “Winery of the Year”. Trotz dieses deutlich gestiegenen Renommees besitzen die Weine der Scheiblhofers nach wie vor ein überragendes Preis-Genuss-Verhältnis.
Neben der´Qualität der Weine spielen die Themen Nachhaltigkeit und ressourcenschonende Produktion für die Scheiblhofers eine elementare Rolle, weshalb die Familie auch in diesem Bereich zu den absoluten Pionieren Österreichs zählt. Um die Weinherstellung vollkommen energieautark zu gestalten, wurden auf tausend Quadratmetern südlicher Dachfläche vierhundert Fotovoltaik-Module installiert – dabei handelt es sich um die größte private Fotovolatikanlage des Burgenlands. Seit 2017 ist das Weingut sogar offiziell nachhaltigkeitszertifiziert.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er-Karton)
Rebsorte
Chardonnay
Alle Weine dieser Traubensorte ›Chardonnay – Weltbekanntes Multitalent
Die weiße Rebsorte Chardonnay ist weltweit verbreitet und besitzt große internationale Bedeutung. Dies ist nicht allein auf ihre geschmacklichen Qualitäten zurückzuführen, sondern auch auf die hohe Anpassungsfähigkeit der Rebsorte an verschiedenste Standortgegebenheiten. Gute Chardonnays gehören zu den besten Weißweinen der Welt – ganz unabhängig davon, ob sie aus dem Burgund, Graubünden oder dem Napa Valley stammen. Besonders gut angepasst hat sich Chardonnay an die kalkreichen Böden im gemäßigten Klima des französischen Nordens, jedoch bringt die Rebsorte in vielen unterschiedlichen Terroirs der Welt sehr ansprechende Weinqualitäten hervor – Chardonnay wächst im Norden wie im Süden, in feuchten und trockenen, in kälteren und wärmeren Regionen. Als Ursprungsgebiet der Rebsorte Chardonnay gilt die Region Burgund, in der es eine gleichnamige Gemeinde gibt, der die Sorte wahrscheinlich auch ihren Namen verdankt. Weißweine aus aus den burgundischen Appellationen Puligny-Montrachet, Meursault, Corton-Charlemagne oder Chablis gelten schon seit langer Zeit als Inbegriff exzellenter Chardonnays und gehören zu berühmtesten Weinen dieser Rebsorte.
Mit etwa 200.000 Rebfläche gehört Chardonnay heute zu den meist angebauten Rebsorten der Welt und liegt in der Rangliste der populärsten Rebsorten auf Platz 5; hinter der spanischen Sorte Airén ist Chardonnay die Weißweinrebsorte mit der zweitgrößten Anbaufläche. Ausgehend von Europa hat sich Chardonnay bis nach Südafrika, Australien, Kalifornien, Chile und Argentinien ausgebreitet, sodass die weiße Burgundersorte heute in fast jedem weinbaubetreibenden Land vertretenist; auch in Deutschland und der Schweiz sind zahlreiche Weinberge mit Chardonnay bepflanzt.
Die geschmackliche Vielseitigkeit des Chardonnay wird von Weinliebhabern sehr geschätzt, denn die Sorte zeichnet sich ihre Mineralität und Frische ebenso aus wie durch ihren Körperreichtum und ihren hohen Extraktgehalt. Das Aroma ist weniger charakteristisch als das eines Rieslings oder Gewürztraminers und wird daher häufig als eher neutral bezeichnet. Aus diesem Grund kann Chardonnay häufig vom Ausbau in kleinen Eichenfässern profitieren, da die Aromatik des Holzes sowie dessen Röstnoten den Charakter der Sorte ergänzen und wesentlich zur Komplexität des Weines beitragen. Während ein Ausbau im Stahltank die Säure und die Mineralität stärker betont, sorgt der Ausbau im Holzfass für einen volleren Körper sowie eine feine Würze von Vanille und Rauch. Während bis etwa Mitte der 1990er-Jahre üppige, eichenwürzige Weine groß in Mode waren, die oft sehr deutlich vom Holzfass geprägt waren, setzt man heute auf schlankere Weine mit weniger Holzaromen aufgrund kürzerer Reifedauer in den Barriques beziehungsweise geringeren Toastings des Holzes oder eines höheren Anteil bereits gebrauchter Fässer.
Je nach Anbaugebiet und Ausbau zeichnen sich Chardonnays durch das Aroma von Zitrusfrüchten, Äpfeln und Pfirsich, Noten frischer Kräuter, Nuancen von Butter, Vanille oder Walnüssen sowie eine feine rauchige Würze aus. Sehr mineralische Vertreter der Rebsorte besitzen häufig einen zart bis ausgeprägt salzigen Geschmack am Gaumen.
Mit seinen facettenreichen, geschmacklichen Attributen passt die Rebsorte zu einer Vielzahl von Speisen – Chardonnay ist ein kulinarischer Allrounder, der besonders in der Kombination mit weißem Fleisch, Fisch oder Krustentieren glänzen kann; aber auch zu Focaccia, Antipasti oder Gnocchi in Salbeibutter sind gute Chardonnays ein wahrer Genuss.
...