ONLINE EXKLUSIV
2019 Spätburgunder trocken Rheinhessen Eckehart Gröhl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 12.5% vol. |
---|---|
Ausbau | in Grossholz |
Passt zu | Vorspeisen wie Hauspastete oder Wildterrinen, dunklen Pilzsaucen, Schmorgerichten, dunklem Geflügel wie Ente oder Perlhuhn, Steakvarianten, grilliertem Fleisch, Halbhart- und Hartkäsen wie Sbrinz oder Bergkäse. |
Importeur | Mövenpick Wein Deutschland GmbH & Co. KG, Meinhardstr. 3, 44379 Dortmund, Deutschland |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 15-17 Grad servieren. Junge Weine können mit dem Dekantieren noch zulegen. |
Weinbau | Traditionell |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 1217019075C6100 |
Produzent
Weingut Eckehart Gröhl
Alle Produkte von Weingut Eckehart Gröhl ›Die wilde 13
Im Jahr 1994 übernahm Eckehart Gröhl das Weingut in der Gemeinde Weinolsheim, das mittlerweile schon in der 12. Generation von seiner Familie betrieben wird. Er machte sich sofort mit viel Tatendrang ans Werk, denn seine Ambition war es den Familienbetrieb qualitativ mit an die Spitze von Rheinhessen zu katapultieren. Und das schaffte er! Auch dank eines neuen modernen Kelterhauses mit getrennten Weißwein- und Rotweinkellern, die 2003 in Betrieb genommen wurden.
Die zwanzig Hektar Rebfläche der Familie Gröhl verteilen sich auf Lagen verteilen vom rheinhessischen Hügeland in Dalheim bis an die Rheinfront bei Nierstein. Nachhaltiges und umweltschonendes Arbeiten im Weinberg spielt bei der Bewirtschaftung eine ebenso wichtige Rolle wie die Ertragsreduzierung zugunsten einer hohen Traubenqualität wurden. Seit einigen Jahren arbeiten auch Tochter Franziska und Sohn Johannes im Weingut mit: Die beiden haben viel frischen Wind in den Betrieb gebracht und sagen von sich selbst, sie seien die „wilde“ 13. Generation – doch bei aller Innovation sollen bewährte Traditionen des Weingutes natürlich fortgeführt werden.
Vor einiger Zeit konnte die Familie erstklassige Parzellen in Spitzenlagen wie dem „Oppenheimer Sackträger“ oder der „Niersteiner Hölle“ erwerben: Hier kann Johannes sich „terroirtechnisch austoben“ und zeigen, welche Geradlinigkeit und Mineralität die Weine der Region besitzen können. So arbeiten bei Gröhl heute zwei Generation mit verschiedenen Charakteren, verschiedensten Meinungen und vielfältigen Ideen höchst produktiv zusammen. Denn alle hier haben ein gemeinsames Ziel: „Weine & Sekte, die begeistern!“
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

Rebsorte
Spätburgunder (Pinot Noir)
Alle Weine dieser Traubensorte ›Spätburgunder (Pinot Noir) – Diva unter den Rebsorten
Wer die Nebbiolo schon als anspruchsvoll bezeichnet, hat die Spätburgunder noch nicht kennengelernt. Sie wird als «Diva unter den Rebsorten» bezeichnet und das nicht ohne Grund. Die Spätburgunder ist vor allem in Bezug auf ihre Lage sehr wählerisch. Diese Rotweinrebsorte bevorzugt kühles, aber nicht zu kaltes Klima und Kalksteinböden. Der Boden auf dem die Spätburgunder wächst, darf gerne mit Mergel und Ton durchzogen sein. Zudem ist die Spätburgunder auch überdurchschnittlich anfällig für sämtliche Rebsortenkrankheiten sowie Frost und Fäulnis. Trotzdem wird die Pinot Noir weltweit auf knapp 80'000 Hektar Rebfläche kultiviert und zu Rotwein vinifiziert. 12'000 Hektar davon befinden sich in Deutschland, wo die Rebsorte unter dem Namen Spätburgunder bekannt ist. Kleinere Bestände dieser Rebsorte sind noch in der Schweiz, Österreich und Italien vorzufinden. Die Hauptweinregion der Pinot Noir ist allerdings Frankreich.
...