2019 Grüner Veltliner Smaragd Greif Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 13.0% vol. |
---|---|
Ausbau | im Stahltank |
Passt zu | Wir empfehlen diesen Wein zu Herzhaftem wie Wiener Schnitzel, Backhendl, Tafelspitz und Innereien, Rahmgerichten sowie KArtoffelsalat, Schinken im Brotteig und frittiertem Fisch. |
Servier-Empfehlung | Gekühlt bei 9-12 Grad servieren |
Weinbau | Traditionell |
Vegan | Ja |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 0860419075C6100 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Alle Produkte von Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger ›Mathias Hirtzberger stammt aus einer der renommiertesten Winzerdynastien der Wachau. Franz Hirtzberger Senior ist schon seit vielen Jahren eine Ikone, und jetzt macht sich sein jüngster Sohn Mathias daran, es dem Vater gleichzutun. Die Grünen Veltliner und Rieslinge des Jungstars stammen aus erstklassigen Terroirs und zählen schon heute mit zum Besten, was die Wachau zu bieten hat.
Junges Weingut in historischen Gemäuern
Bereits seit fünf Generationen erzeugt die Familie Hirtzberger legendäre Weine in einer der schönsten Kulturlandschaften Österreichs. Im Jahr 2014 hat sich Mathias Hirtzberger gemeinsam mit seiner kongenialen Frau Hanna nur unweit des Spitzer Familienweingutes in Wösendorf niedergelassen, wo die Familie einige der besten Weinberge der Wachau erwerben konnte. Seinen Namen verdankt das junge Weingut einem überaus traditionsreichen Gebäude – die ehemalige Weingartenhofmeisterei des Stiftes St. Florian diente für die ersten Jahrgänge als Gutsgebäude, bis der eigene Weinkeller fertig gestellt war. Heute wird das frühgotische Juwel aus dem 13. Jahrhunderts, das von den Hirtzbergers behutsam renoviert wurde, als Landgasthof betrieben, in dem man neben exquisiter, regionaler Küche auch die grandiose Vielfalt der Wachauer Weine genießen kann.
Beste Lagen und viel Fingerspitzengefühl
Das Klima in Wösendorf ist etwas milder als donauabwärts, da von Osten warme Luft einströmt, die in Kombination mit dem kühlen Kontinentalklima aus dem Westen für perfekte Weinbaubedingungen sorgt. Die verschiedenen Charaktere seiner Weingärten in den privilegierten Hanglagen hoch über der Donau bestmöglich zu erkennen und die Typizität jeder Parzelle präzise herauszuarbeiten, kennzeichnet die Arbeitsweise von Mathias Hirtzberger. In jedem Jahrgang besitzt er ein untrügliches Gespür dafür, wann was getan werden muss oder eben auch nicht – ob im Weingarten beim Rebstock oder bei der Vinifikation im Keller: Manchmal kann kontrolliertes Nichtstun die beste Lösung sein.
Dank dieses intuitiven Feingefühls zeichnen sich die Gewächse der Weinhofmeisterei stets durch eine wunderbare Balance von aromatischer Vielfalt, Dichte und Komplexität aus, bewahren dabei gleichzeitig aber immer auch eine animierende Leichtigkeit sowie viel Eleganz. Bei der Klassifikation seiner Weine folgt Mathias Hirtzberger den Qualitätsstufen der Vinea Wachau: Während Steinfeder für einen leichten, fruchtigen Stil steht und die Bezeichnung Federspiel für etwas körperreichere und nuanciertere Weine verwendet wird, ist die Kategorie Smaragd für die besten, tiefgründigsten und langlebigsten Gewächse reserviert.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er Karton)
Rebsorte
Grüner Veltliner
Alle Weine dieser Traubensorte ›Grüner Veltliner – der Pfeffrige
Grüner Veltliner ist eine weiße Rebsorte, die in Österreich auf gut 14.000 Hektar angebaut wird, was etwa der Hälfte der gesamten Weißwein-Anbaufläche des Landes entspricht. Damit ist Grüner Veltliner nicht nur die meist angebaute, sondern auch die wichtigste, autochthone Weißweintraube Österreichs. Speziell in Niederösterreich, wo die Existenz des Grünen Veltliners bereits für das 16. Jahrhundert nachzuweisen ist, findet die Rebsorte ideale Bedingungen vor und ist sehr weit verbreitet. Besonders gute Ergebnisse bringt Grüner Veltliner in den Anbaugebieten nördliches Weinviertel, Wachau, Kamptal, Kremstal oder Wagram hervor. In anderen Ländern wird die Sorte nur in geringem Ausmaß kultiviert, abgesehen von kleineren Beständen in Tschechien, der Slowakei und Ungarn.
Je nach Terroir und Klima, Erntezeitpunkt und Ausbau wird aus Grünem Veltliner eine enorme Bandbreite an unterschiedlichen, trockenen Weißweinen vinifiziert. Das Spektrum reicht vom einfachen Alltagswein bis zum qualitativ herausragenden Spitzengewächs, das jedem Vergleich mit internationalen Top-Weißweinen gewachsen ist. Mit selektiv und spät gelesenen Trauben aus den besten Lagen kann die Rebsorte Weine mit enormem Ausdruck und fantastischem Lagerpotenzial hervorbringen. Insbesondere die Güte der Wachauer Smaragde aus Grünem Veltliner ist geradezu legendär und steht stellvertretend für charaktervolle und langlebige Weißweine aus Österreich, die mit ihrem unnachahmlichen Geschmack verdeutlichen, warum der Grüne Veltliner zu den bedeutendsten Rebsorten der Welt gezählt werden muss.
...