2018 Riesling Superior VDP.Grosse Lage Bruderberg Maximin Grünhaus Weingut der Familie von Schubert
Produktbeschreibung
Degustationsnotiz
Zusatzinformationen
Artikelnummer | 0715418075C6100 |
---|---|
Alkoholgehalt | 12.0% vol. |
Rebsorte(n) | 100% Riesling |
Trinkreife | Jetzt bis 2035 |
Passt zu | Wir empfehlen diesen Wein zu traditionellem Spiessbraten, Gemüseterrinen, Spargelgerichten, Pilzen in Sahnesauce oder Wiener Schnitzel. Ebenso hervorragend als Apéro oder zu Salaten und Käse. |
Herkunftsland | Deutschland |
Region | Mosel |
Produzent | Weingut Maximin Grünhaus |
Importeur | Mövenpick Wein Deutschland GmbH & Co. KG, Martener Str. 525, 44379 Dortmund, Deutschland |
Servier-Empfehlung | Gekühlt bei 8-10 Grad servieren |
Ausbau | 6 Monate in Grossholz |
Weinbau | Traditionell |
Kategorie | Frische, fruchtige Weissweine |
Allergene | Enthält Sulfite |
Produzent
Weingut Maximin Grünhaus
Alle Produkte von Weingut Maximin Grünhaus ›Nicht zu Unrecht wird das Weingut Maximin Grünhaus als eine deutsche Weinlegende bezeichnet: bereits im Jahre 966 wurde es erstmals urkundlich erwähnt, damals „Villa ad Valles“ genannt. Daraus ergeben sich über 1000 Jahre Weingeschichte. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wurde Maximin Grünhaus von der Abtei Sankt Maximin bewirtschaftet, die den drei Weinbergen Abtsberg, Herrenberg und Bruderberg auch ihre Namen gab. Seit nun mehr als 130 Jahren befindet sich das Weingut im Besitz der Familie Schubert und wird aktuell in 5. und 6. Generation von Dr. Carl Schubert und seinem Sohn bewirtschaftet.
Der Spagat zwischen Tradition und Moderne
Dr. Carl Schubert legt großen Wert auf die Bewahrung der natürlichen Grundlagen. Dabei sind ihm sowohl der Boden der drei Maximin Grünhauser Weinberge wie auch der Erhalt des historischen Schlosses Grünhaus wichtig. Der Weinbau des Weinguts Maximin Grünhaus ist dementsprechend naturnah ausgerichtet. So werden die Böden mit Wildkräutern begrünt und der Dünger ist überwiegend organisch. Die Traubenlese erfolgt mit der Hand in mehreren Ausleseschritten – auch wenn das Maximin Grünhaus bei der Erzeugung seiner Trauben und beim Ausbau der Spitzenweine durchaus auch moderne Materialien und Methoden verwendet gilt für Dr. Carl Schubert stets die Devise: „Soviele Behandlungen wie nötig, so wenig wie möglich!“
Die weltberühmten Maximin Grünhaus Weinberge
Im Jahr 2016 wurde das Weingut in den VDP aufgenommen, der den drei weltberühmten Monopollagen – Abtsberg, Herrenberg und Bruderberg - auch gleich die höchste Gütekategorie „große Lage“ zukommen ließ. Die drei erstklassigen arrondierten Weinberge des Maximin Grünhauses ergeben dank des Dreiklangs aus Schieferböden, Klima und idealer Topgrafie komplexe und sehr langlebige Weine, die aufgrund des einzigartigen Charakters weltweit hoch geachtet und geschätzt werden. Vor allem der Maximin Grünhäuser Herrenberg zählt zum absoluten deutschen Riesling-Adel. Er umfasst rund 19 Hektar Rebfläche und wird vom roten Devonschiefer dominiert. Der Maximin Grünhäuser Abtsberg hingegen besteht überwiegend aus blauem Devonschiefer und erreicht eine Hangneigung von bis zu 70 Prozent. Hier entstehen auf etwa 14 Hektar, seit über 1.000 Jahren, feinstrukturierte, mineralische und tiefgründige Rieslinge mit viel Körper, Frucht und einer lebhaften Säure – sie gehören mit ihrem großen Lagerpotenzial zu den langlebigsten Rieslingweinen des Weinguts Maximin Grünhaus. Im angrenzenden Bruderberg gelingen sehr feine, fruchtige, von vitaler Fruchtsäure geprägte Weine. Er umfasst nur einen guten Hektar und besteht ebenfalls aus blauem Devonschiefer. Neben den historischen Rieslingweinen, kultiviert Dr. Schubert – als Liebhaber der Burgund Weine - ebenfalls hochklassige Pinot Blancs und Pinot Noirs.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er-Karton)
Rebsorte
Riesling
Alle Weine dieser Traubensorte ›Riesling – der deutsche Klassiker
Riesling zählt zu den exquisitesten, weißen Rebsorten weltweit. Rund um den Globus werden speziell deutsche Rieslinge für ihren einzigartigen Charakter sehr geschätzt – Weine aus den Anbaugebieten Mosel, Rheingau, Pfalz, Nahe und Rheinhessen sind großartige Repräsentanten deutscher Weinkultur und genießen einen geradezu legendären Ruf. Neben den deutschen Rieslingen werden insbesondere auch die Gewächse aus dem Elsass und der Wachau ihre exzellente Qualität gerühmt.
Mit großer Wahrscheinlichkeit hat die kulturprägende Aroma-Sorte Riesling in Deutschland ihren Ursprung; erste Belege verweisen bereits im 15. Jahrhundert auf die Existenz der Sorte. Insgesamt wird die Rebsorte in Deutschland heute auf etwa 24.000 Hektar angebaut, was rund 25 Prozent der gesamten, deutschen Rebfläche ausmacht und circa 45 Prozent der weltweiten Riesling-Anbaufläche von knapp 60.000 Hektar darstellt. Außer Spitzenreiter Deutschland besitzen auch Rumänien, die USA sowie Frankreich beträchtliche Riesling-Anbauflächen; in der Schweiz wächst Riesling auf etwas mehr als 20 Hektar.
Riesling ist eine absolute Terroir-Rebsorte, die ausgeprägt die äußeren Bedingungen widerspiegelt, in denen die Rebstöcke gewachsen sind. Je nach Zusammensetzung der Weinbergsböden und den klimatischen Einflüssen bringt Riesling sehr unterschiedliche Weine hervor. Die besten Ergebnisse zeigt Riesling in Anbaugebieten mit kühlem Klima, stellt dann aber sehr hohe Ansprüche an die Lage, da die Rebsorte erst sehr spät ausreift. Kühle Klimata sind deshalb so geeignet, weil sie eine lange Vegetationsperiode zwischen dem Austrieb der Reben im Frühjahr und der oft erst spät im Herbst stattfindenden Ernte ermöglichen, was eine hervorragende Entwicklung der Aromen und der Säure bewirkt. In Deutschland werden die besten Rieslinge vor allem in den exponierten Spitzenterroirs der steinigen Steillagen entlang der Flusstäler erzeugt, wie sie beispielsweise am Rhein, der Mosel, der Saar oder der Nahe gegeben sind.
Das ausgeprägt sortentypische Aroma von Riesling ist meist von fruchtigen Noten bestimmt, die an Pfirsich oder Aprikosen oder auch an tropische Früchte erinnern; häufig spiegelt sich auch die Mineralität der Böden im Bouquet des Weines deutlich wider. Am Gaumen besitzen die Weine stets eine pikante Säure als Gegengewicht zur intensiven Frucht der Rebsorte, sind knackig, temperamentvoll, frisch, stahlig und elegant im Geschmack. Gute Rieslinge verfügen über ein beachtliches Alterungspotential und entwickeln über die Jahre eine vielschichtige Komplexität mit Aromen von Mandeln, Honig sowie einen markanten Petrolton, während die Säure mit zunehmender Reife an Harmonie gewinnt.
Ähnlich wie Chenin Blanc ist Riesling eine Rebsorte, die es erlaubt eine große Vielfalt von ganz verschiedenartigen Weinen zu produzieren – von schlank und trocken bis hin zu ausladend und reichhaltig süß. Neben erstklassigen, trockenen Rieslingen, deren Bandbreite vom bodenständigen Alltagswein in der Literflasche bis zum limitierten Spitzengewächs reicht, können aus Rieslingtrauben auch erstklassige Schaumweine aus klassischer Flaschengärung, halbtrockene Kabinettweine sowie zahlreiche edelsüße Prädikatsweine wie Auslesen, Trockenbeerenauslesen oder Eisweine mit jahrzehntelangem Reifepotential erzeugt werden. Dementsprechend vielfältig kann Riesling auch als Essensbegleiter sein; egal ob zu herzhaften Vesperplatten, Spargel, gebratenem Geflügel, würzigen Thai-Gerichten oder hochkarätigen Desserts – Riesling ist zum Essen eine exzellente Wahl.
...