Neu
2018 Blanc de Blancs Réserve trocken VDP.Gutswein Weingut Wirsching
Produktbeschreibung
Degustationsnotiz
Zusatzinformationen
Artikelnummer | 1046318075C6100 |
---|---|
Alkoholgehalt | 13.0% vol. |
Rebsorte(n) | 50% Riesling, 28% Scheurebe, 22% Silvaner |
Trinkreife | Jetzt bis 2024 |
Herkunftsland | Deutschland |
Region | Franken |
Produzent | Weingut Hans Wirsching KG |
Importeur | Mövenpick Wein Deutschland GmbH & Co. KG, Martener Str. 525, 44379 Dortmund, Deutschland |
Servier-Empfehlung | Gekühlt bei 9-12 Grad servieren |
Ausbau | in Stahltank |
Weinbau | Traditionell |
Vegan | Nein |
Kategorie | Komplexe und grosse Weissweine |
Allergene | Enthält Sulfite |
Produzent
Weingut Hans Wirsching KG
Alle Produkte von Weingut Hans Wirsching KG ›Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche
Rebsorte
Riesling
Alle Weine dieser Traubensorte ›Riesling – der deutsche Klassiker
Riesling zählt zu den exquisitesten, weißen Rebsorten weltweit. Rund um den Globus werden speziell deutsche Rieslinge für ihren einzigartigen Charakter sehr geschätzt – Weine aus den Anbaugebieten Mosel, Rheingau, Pfalz, Nahe und Rheinhessen sind großartige Repräsentanten deutscher Weinkultur und genießen einen geradezu legendären Ruf. Neben den deutschen Rieslingen werden insbesondere auch die Gewächse aus dem Elsass und der Wachau ihre exzellente Qualität gerühmt.
Mit großer Wahrscheinlichkeit hat die kulturprägende Aroma-Sorte Riesling in Deutschland ihren Ursprung; erste Belege verweisen bereits im 15. Jahrhundert auf die Existenz der Sorte. Insgesamt wird die Rebsorte in Deutschland heute auf etwa 24.000 Hektar angebaut, was rund 25 Prozent der gesamten, deutschen Rebfläche ausmacht und circa 45 Prozent der weltweiten Riesling-Anbaufläche von knapp 60.000 Hektar darstellt. Außer Spitzenreiter Deutschland besitzen auch Rumänien, die USA sowie Frankreich beträchtliche Riesling-Anbauflächen; in der Schweiz wächst Riesling auf etwas mehr als 20 Hektar.
Riesling ist eine absolute Terroir-Rebsorte, die ausgeprägt die äußeren Bedingungen widerspiegelt, in denen die Rebstöcke gewachsen sind. Je nach Zusammensetzung der Weinbergsböden und den klimatischen Einflüssen bringt Riesling sehr unterschiedliche Weine hervor. Die besten Ergebnisse zeigt Riesling in Anbaugebieten mit kühlem Klima, stellt dann aber sehr hohe Ansprüche an die Lage, da die Rebsorte erst sehr spät ausreift. Kühle Klimata sind deshalb so geeignet, weil sie eine lange Vegetationsperiode zwischen dem Austrieb der Reben im Frühjahr und der oft erst spät im Herbst stattfindenden Ernte ermöglichen, was eine hervorragende Entwicklung der Aromen und der Säure bewirkt. In Deutschland werden die besten Rieslinge vor allem in den exponierten Spitzenterroirs der steinigen Steillagen entlang der Flusstäler erzeugt, wie sie beispielsweise am Rhein, der Mosel, der Saar oder der Nahe gegeben sind.
Das ausgeprägt sortentypische Aroma von Riesling ist meist von fruchtigen Noten bestimmt, die an Pfirsich oder Aprikosen oder auch an tropische Früchte erinnern; häufig spiegelt sich auch die Mineralität der Böden im Bouquet des Weines deutlich wider. Am Gaumen besitzen die Weine stets eine pikante Säure als Gegengewicht zur intensiven Frucht der Rebsorte, sind knackig, temperamentvoll, frisch, stahlig und elegant im Geschmack. Gute Rieslinge verfügen über ein beachtliches Alterungspotential und entwickeln über die Jahre eine vielschichtige Komplexität mit Aromen von Mandeln, Honig sowie einen markanten Petrolton, während die Säure mit zunehmender Reife an Harmonie gewinnt.
Ähnlich wie Chenin Blanc ist Riesling eine Rebsorte, die es erlaubt eine große Vielfalt von ganz verschiedenartigen Weinen zu produzieren – von schlank und trocken bis hin zu ausladend und reichhaltig süß. Neben erstklassigen, trockenen Rieslingen, deren Bandbreite vom bodenständigen Alltagswein in der Literflasche bis zum limitierten Spitzengewächs reicht, können aus Rieslingtrauben auch erstklassige Schaumweine aus klassischer Flaschengärung, halbtrockene Kabinettweine sowie zahlreiche edelsüße Prädikatsweine wie Auslesen, Trockenbeerenauslesen oder Eisweine mit jahrzehntelangem Reifepotential erzeugt werden. Dementsprechend vielfältig kann Riesling auch als Essensbegleiter sein; egal ob zu herzhaften Vesperplatten, Spargel, gebratenem Geflügel, würzigen Thai-Gerichten oder hochkarätigen Desserts – Riesling ist zum Essen eine exzellente Wahl.
...Silvaner
Alle Weine dieser Traubensorte ›Silvaner – der perfekte Essensbegleiter
Silvaner, Sylvaner oder Grüner Silvaner sind Bezeichnungen für eine Weißweinrebsorte, die ursprünglich vermutlich aus Österreich stammt. Wahrscheinlich gelangte die Rebsorte dank der Zisterzienser-Mönche nach Deutschland, denn fränkische Klöster pflegten schon damals Handelsbeziehungen in den Donauraum. Die erste Pflanzung ist in Franken für das Jahr 1659 belegt und nur kurze Zeit später wurde erstmals Silvaner in der Lage Würzburger Stein gepflanzt – ein besonderes Terroir, das noch heute legendär für ihre einmalig guten Silvaner ist.
Aktuell wird Silvaner unter anderem auch in Österreich, der Schweiz und Frankreich kultiviert; vor allem im Elsass ist die Rebsorte noch weit verbreitet. Die größte Rebfläche jedoch besitzt Silvaner in Deutschland – derzeit sind in den deutschen Anbaugebieten knapp 5000 Hektar mit Silvaner bestockt, was einem Anteil von circa 5 Prozent an der Gesamtrebfläche entspricht. Mit 2200 Hektar besitzt Rheinhessen die größte Rebfläche der Sorte; das mit Sicherheit populärste, deutsche Anbaugebiet und die “wahre Heimat” des Silvaner ist aber Franken. Mit 1500 Hektar besitzt Franken im Verhältnis zur gesamten Weinbaufläche der Region nicht nur prozentual den höchsten Anteil an Silvaner – die Rebsorte wächst hier auf rund 20 Prozent der gesamten Rebfläche –, aus Franken stammen auch die besten, deutschen Silvaner. Auf den Muschelkalk- und Keuperböden der Region bringt die fränkische Vorzeige-Rebsorte bei guter Reife und konsequenter Reduzierung des Ertrags elegante Weine hervor, die durch ihre feine Aromatik und ihre harmonische Frische überzeugen. Charakteristisch für Silvaner-Weine ist ihr feiner Duft, der an würzige Kräuter, frisches Heu sowie dezent an Stachelbeeren erinnert.
Neben einer breiten Basis animierender Alltagsweine aus Silvaner gibt es außerdem eine Reihe guter Reserve-Weine, die gelegentlich auch im Holzfass ausgebaut werden. Die Spitze der deutschen Silvaner verkörpern Weine aus der Kategorie Großes Gewächs, deren Trauben selektiv von Hand geerntet werden und aus klassifizierten Spitzenlagen stammen. Diese Silvaner zeichnen sich durch ausgeprägte Mineralität sowie eine besonders feine Frucht-Säure-Balance aus und können qualitativ durchaus auf Augenhöhe mit guten Weißweinen aus dem Burgund sein.
Silvaner besitzt hervorragende Qualitäten als Essensbegleiter, insbesondere zu Spargelgerichten ist die Sorte in Deutschland extrem populär, aber auch zu Risotto oder zu saisonaler Küche mit frischen aromatischen Kräutern schmeckt er prächtig. Ebenso hervorragend harmoniert Silvaner mit Fisch, und mit einem Hauch Holzfassausbau passt er wunderbar zu Krustentieren.
...