2017 Les Dentelles Côtes du Roussillon Villages AOC Domaine Thunevin-Calvet
Produktbeschreibung
Degustationsnotiz
Zusatzinformationen
Artikelnummer | 0643317075C6100 |
---|---|
Alkoholgehalt | 15.0% vol. |
Rebsorte(n) | 50% Grenache Noir, 30% Syrah, 20% Carignan |
Trinkreife | Jetzt bis 2030 |
Herkunftsland | Frankreich |
Region | Languedoc-Roussillon |
Produzent | Domaine Calvet-Thunevin SARL |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht. |
Ausbau | 18 Monate in Barrique |
Weinbau | Traditionell |
Vegan | Ja |
Kategorie | Lagerfähige Rotweine |
Allergene | Enthält Sulfite |
Produzent
Domaine Calvet-Thunevin SARL
Alle Produkte von Domaine Calvet-Thunevin SARL ›Einst von Robert Parker als „Bad Boy“ und „Schwarzes Schaf“ bezeichnet, gehören die Weine von Jean-Luc Thunevin heute zu den Aushängeschildern des Bordeaux. Seine Erfolgsgeschichte begann 1989 als großer Querdenker des Bordeaux, als Jean-Luc Thunevin gemeinsam mit seiner Frau Murielle Andraud eine Miniparzelle im Val de Fongaban in Saint-Emilion erwarb. Bis dahin arbeitete Thunevin als DJ und Weinhändler. Den gemeinsamen Traum eines Weinbergs im Bordeaux erfüllte das Paar sich mit geliehenem Geld.
Schon in den Jahren zuvor sammelten Jean-Luc Thunevin und Murielle Andraud Erfahrungen in der Weinherstellung, während sie Ihre ersten Weine in Ihrer eigenen Küche mitten in der Stadt Saint-Emilion produzierten. Die Parzelle im Bordeaux umfasste damals nur 0,6 Hektar. Jean-Luc Thunevin und seine Frau bepflanzten das Weingut mit Qualitätsreben und gaben ihm den Namen «Château Valandraud ». Der Name des Weinguts setzt sich aus dem Ort des Grundstücks, Val de Fongaban, und den Namen von Thunevins Frau – Andraud – zusammen.
Château Valandraud
1991 vinifizierte Jean-Luc Thunevin seinen ersten Wein auf dem Weingut Château Valandraud und nur ein Jahr später gelang ihm mit seinem ersten Rotwein «Valandraud» bereits der große Durchbruch. Aus dem Garagenwein des Bordeaux wird innert Kürze ein gefeierter Kultwein. Und auch das Château Valandrauf verwandelte sich in den drauffolgenden Jahren in ein prachtvolles Weingut, das heute jegliche Blicke auf sich zieht und zu den erfolgreichsten Weingütern der Bordeaux gehört.
Clos Badon
1998 expandierte Jean- Luc Thunevin und wurde Besitzer des Weinguts Clos Badon - ebenfalls in Saint-Emilion. Das Weingut Clos Badon umfasst insgesamt 6,5 Hektar im Weinbaugebiet Bordeaux. Hier stellt Jean- Luc Thunevin den vorwiegend auf Merlot basierenden «Clos Badon» her. Dieser erstklassige Grand Cru wird rund 18 Monate in neuen Barriquen ausgebaut und ist ein echter Geheimtipp!
Domaine Thunevin-Calvet
Ein weiteres Meisterwerk aus dem Hause Thunevin ist der «Bad Boy Gold». Den Namen sowie das Etikett wählte Jean- Luc Thunevin aufgrund der anfänglichen Bezeichnungen von Robert Parker. Hergestellt wird der «Bad Boy in einer der landschaftlich schönsten Weinbauregionen im Süden Frankreichs -Languedoc-Roussillon. Hier in der Gemeinde Maury, befindet sich das Weingut Thunevin-Calvet. An diesem Weingut zeigt sich, dass die Kooperation zweier Topwinzer bestens funktionieren kann. Den Entschluss gemeinsam ein Weingut zu eröffnen, fassten Jean-Luc Thunevin und Roger Calvet bereits 2001. Seit dem Jahrgang 2004 wird hier außerhalb des Bordeaux auf Grundlage von schwarzem Schieferterroir die Gold-Edition erzeugt. Die Produktion des herausragendem Tropfen ist streng limitiert, da Thunevin und Calvet nur die besten Fässer für den Bad Boy ausselektieren.
Dank seines erfolgreichen Garagenweins - Château Valandraud - wurde Jean-Luc Thunevin in weniger als einem Jahrzehnt zu einer bekannten Figur aus der Weinwelt des Bordeaux. Heute besitzen Thunevin und seine Frau Andraud neben dem genannten Weingut im Bordaux sowie dem in Languedoc-Roussillon, auch noch das Clos du Beau Père und die Domaine des Sabine in Pomerol.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er-Karton)
Rebsorte
Carignan
Alle Weine dieser Traubensorte ›Carignan
Carignan ist eine rote Rebsorte, die traditionell vor allem in den Rotweinen Südfrankreichs ein wichtige Rolle spielt. Lange Zeit handelte es sich bei Carignan sogar um die am häufigsten angebaute rote Rebsorte der Welt. Dementsprechend ist sie auch heute in vielen Weinbauländern unter zahlreichen Namen vertreten – in Spaniens wird Sorte beispielsweise Cariñena genannt, während sie auf Sardinien Carignano heißt. Außerdem wächst die Sorte in Algerien, Israel und den USA. Obwohl große Carignan-Bestände in den letzten Jahrzehnten durch andere Rebsorten ersetzt wurden, behauptet die Sorte noch immer Rang 12 der weltweit am meisten kultivierten Rotweinsorten; gegenwärtig liegt die Rebfläche von Carignan bei etwa 47.000 Hektar.
In Frankreich ist die Sorte vor allem im Languedoc-Roussillon sowie der Provence weit verbreitet und Bestandteil vieler Rosé- und Rotweine. In Spanien ist Carignan unter dem Synonym Mazuelo neben Garnacha eine der komplementären Sorten für Tempranillo bei der Herstellung klassischer Rioja-Weine. Reinsortig vinifiziert findet man Carignan in Frankreich oder Spanien eher selten – auf Sardinien jedoch wird die Rebsorte in der Appellation Carignano del Sulcis sortenrein zu einem Wein von hoher Qualität verarbeitet.
Wein aus Carignan ist dunkel, tannin- und säurereich, besitzt aber ein eher wenig ausgeprägtes Aroma. Deshalb wird die spät reifende Traube meist in Cuvées verwendet, denen sie Farbintensität und Rückgrat verleiht. Während junge Carignan-Weine herrlich zu Fleisch vom Grill oder regionalen Wurstwaren passen, eignen sich die besten Exemplare, die häufig im Holzfass ausgebaut werden und auch gut reifen können, mit ihrer dunklen Frucht und ihrer feinen Tanninstruktur hervorragend zu Rindsschmorbraten und Wildgerichten.
Entdecken Sie jetzt unser Carignan-Rotweinsortiment.
...