2017 Amarone Valpolicella Classico DOCG Allegrini
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 16.0% vol. |
---|---|
Ausbau | 18 Monate im Barrique |
Passt zu | Wir empfehlen diesen Wein zu Schmorbraten, Lammgigot oder Tagliata. Ebenso hervorragend zu Rehragout, Rindsbraten mit Pilzen und reifem Pecorino. |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht. |
Weinbau | Traditionell |
Vegan | Ja |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 0862017075C6100 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Allegrini
Alle Produkte von Allegrini ›«Marilisa und Franco Allegrini haben es verstanden, ihr Weingut zu einem Glanzlicht der italienischen Weinwelt aufzubauen.»
Mit diesen Worten ehrt Italiens bedeutendster Weinführer Gambero Rosso die außergewöhliche Leistung der Familie. Das Weingut ist schon seit dem 16. Jahrhundert im Besitz der traditionsreichen Winzerdynastie und wird heute mit viel Weitblick und großer Liebe zum Detail von Marilisa Allegrini geleitet.
Allegrinis Heimat – das ’Tal der vielen Weinkeller’
Das Weingut der Familie Allegrini liegt in der Gemeinde Fumane und zählt nicht nur zu den besten Produzenten des Anbaugebiets, sondern zu den renommiertesten und meist ausgezeichneten Häusern in ganz Italien. Folgerichtig wurde das Weingut im Jahr 2016 vom Weinführer ‘Gambero Rosso’ zum ‘Weingut des Jahres’ gekürt. Gegenwärtig werden mehr als 100 Hektar Weinberge bewirtschaftet, die überwiegend in den Hügeln der Kernzone 'Valpolicella classico' liegen, in der sich die besten Lagen befinden. Im Vergleich zum Rest des Anbaugebietes sind die Weinberge hier höher gelegen, die Böden haben nur eine geringe Humusauflage und bestehen vornehmlich aus kalkhaltigem Gestein. Das Valpolicella ist eine der traditionellsten Weinregionen Italiens und seit der römischen Antike fest mit dem Weinbau verbunden. Wie schon die Etymologie des Namens belegt: "val polis cellae" bedeutet übersetzt so viel wie ’Tal der vielen Weinkeller’. Dieses Tal befindet sich im östlichen Teil von Venetien, etwa zwischen Verona und dem Gardasee. Das Valpolicella ist eine grüne, meist hügelige Landschaft mit für Weinbau günstigen klimatischen Bedingungen, mit milden Temperaturen und gemäßigten Niederschlägen.
Tradition trifft auf Modernisierung
Schon Giovanni Allegrini, der Vater von Marilisa, legte großen Wert auf die einzigartige Qualität seiner Weine, auf diese Weise machte er das Weingut weltberühmt. Mit der Absicht, an Traditionen festzuhalten, aber die Komplexität der Weine zu erhöhen und sie aromatisch noch feiner zu machen, führten seine Kinder einige Neuerungen ein: Zusätzlich zu traditionellen großen Eichenfässern wurden auch Barriques in Gebrauch genommen und die Reifezeit verkürzt, um den Eigengeschmack der Rebsorte und die Frische der Frucht besser erhalten zu können. Außerdem wurde die konventionelle Ripasso-Technik des Weinguts überarbeitet. Statt des bisher verwendeten Amarone-Tresters werden für bestimmte Allegrini-Weine, beispielsweise den ‘Palazzo della Torre’, reife Trauben verwendet, die erst nach der Appassimento-Methode getrocknet und dann für die zweite Gärung eingesetzt werden. So wird der Geschmack der Allegrini-Weine noch attraktiver und intensiver. Zudem wurde die Bepflanzungsdichte in den Weinbergen erhöht, um die Wurzeln der Rebstöcke auf der Suche nach Nährstoffen weiter in die Tiefe zu treiben und dadurch für geringere Erträge sowie eine natürliche Konzentration zu sorgen. Last but not least werden heute neben den einheimischen Rebsorten Corvina, Corvinone, Rondinella, Molinara und Oseleta auch internationale Rebsorten wie Merlot, Cabernet Sauvignon und Syrah gepflanzt.
Top-Weine aus Venetien
Sowohl Marilisa Allegrinis breite Palette an wunderbaren Alltagsweinen, als auch die fantastischen Flaggschiff-Weine belegen, dass alle diese Modernisierungen des Weinguts von Erfolg gekrönt waren. Besonders der ‘Amarone Classico’, der Einzellagenwein ‘La Grola’ und der Corvina-Spitzenwein ‘La Poja’ gehören mit beeindruckender Kontinuität zu den besten Weinen Italiens und sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und gesucht.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er Karton)
Rebsorte
Corvina Veronese
Alle Weine dieser Traubensorte ›Corvina Veronese (Corvina)
Corvina Veronese, auch Corvina genannt, ist eine alte Rotweinrebsorte – die erste Erwähnung stammt aus der Talebene von Verona im frühen 17. Jahrhundert. Bis heute ist Corvina Veronese fast ausschliesslich in der Region Venetien im Nordosten Italiens beheimatet, wo Corvina Veronese derzeit auf etwas mehr als 6000 Hektar wächst und die Hauptsorte für die DOC/DOCG-Weine Valpolicella Bardolino, Recioto und Amarone della Valpolicella darstellt.
...Corvinone
Alle Weine dieser Traubensorte ›Corvinone
Corvinone oder Corvinone Veronese ist eine rote Rebsorte, die in der italienischen Region Venetien beheimatet ist und gegenwärtig auf etwas mehr als 1100 Hektar kultiviert wird. Corvinone wird häufig für Cuvées mit den regionalen Rebsorten Corvina, Rondinella oder Molinara verwendet und traditionell in den Weinen aus Bardolino und Valpolicella sowie den Valpolicella Ripasso, den Amarone sowie den Recioto della Valpolicella eingesetzt. Corvinone ist eine spät reifende Rebsorte, deren dunkle Beeren eine dicke Schale mit hohem Tanningehalt besitzen und den aus ihr gekelterten Rotweinen einen herzhaften Geschmack von Kirschen und Bittermandeln verleihen.
...Rondinella
Alle Weine dieser Traubensorte ›Rondinella
Rondinella ist eine rote Rebsorte aus Italien, die überwiegend in der Region Venetien angebaut wird. Dort ist die Sorte ein wichtiger Bestandteil der Weine aus Valpolicella und Bardolino, inklusive Valpolicella Ripasso, Amarone und Recioto della Valpolicella, in denen Rondinella üblicherweise mit den Rebsorten Corvina und Molinara kombiniert wird. Insgesamt wird Rondinella gegenwärtig auf etwa 2700 Hektar kultiviert; kleinere Bestände außerhalb Italiens gibt es in Argentinien und Brasilien.
...Oseleta
Alle Weine dieser Traubensorte ›Oseleta
Oseleta ist eine seltene, autochthone Rotweinsorte aus dem Valpolicella-Gebiet in der norditalienischen Region Venetien. Jüngere DNA-Analysen haben ergeben, dass Oseleta mit den für die Region typischen Sorten Corvina, Molinara und Rondinella eng verwandt ist. Die Sorte war nach der Reblaus-Katastrophe fast ausgestorben, bis sie Anfang der 1970er-Jahre wiederentdeckt und neu angepflanzt wurde.
...